Altenburg, 21.07.2025 00:43 Uhr

Regionales

10:47 Uhr | 21.08.2019

Per Schatzsuche zum Glück?

Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, einen versteckten Schatz zu finden und über Nacht reich zu werden? Allerdings gilt auch für Schatzsucher: Aller Anfang ist schwer. Diese Erfahrung mussten jetzt sogar amtliche Spürnasen im Lübecker Rathaus machen.

 

Nach vergrabenen Schätzen suchen und sich mit detektivischem Spürsinn immer weiter bis zum Ziel vorarbeiten, das ist für Kinder bis heute ein riesiger Ferienspaß. Und viele Menschen lässt dieses Faszinosum selbst im Erwachsenen-Alter nicht mehr los. Offizielle Zahlen gibt es nicht, doch nach Schätzungen gehen bis zu 70.000 Bundesbürger regelmäßig in Wäldern und auf Äckern auf Schatzsuche. Eine Metallsonde und ein Spaten reichen im Grunde schon aus. 

 

Das Ganze hat allerdings so einige Haken: Der Detektor erkennt zwar, was sich an metallischen Gegenständen im Erdreich verbirgt. Dabei macht das Gerät aber leider keinen Unterschied, ob Sie gerade auf einen Haufen verrosteter Nägel, einen verlorenen Ehering oder womöglich doch einen sagenumwobenen Goldschatz gestoßen sind. Enttäuschungen sind somit vorprogrammiert. 

 

Und sollten Sie tatsächlich einen echten Schatz finden, fangen die Probleme erst so richtig an: Selbstverständlich ist es verboten, historische und wertvolle Gegenstände mir nichts, dir nichts für sich zu behalten. Im besten Fall kann der Finder mit einer finanziellen Anerkennung rechnen, auch der Grundstücksbesitzer des Fundortes hat ein Wörtchen mitzureden.

 

Wirklich lukrativ scheint das Schatzsuchen also nicht zu sein. Diese ernüchternde Erfahrung mussten jetzt auch die Bediensteten des Lübecker Rathauses machen. Zwei Tresorschränke standen dort unbeachtet herum. Kaum zu glauben, aber wahr: Über 35 Jahre stellte sich niemand im Rathaus die eigentlich doch naheliegende Frage, was wohl drin ist in den beiden massiven Panzerschränken. 

 

Mehr als eine Beamten-Generation später wurde nun endlich das Rätsel gelüftet. Allerdings aus einem eher profanen Grund: Bei einer geplanten Renovierung standen die beiden Tresore im Weg. Also rückte eine Spezialfirma an, um die Schränke nach 35 Jahren erstmals wieder zu öffnen. Verbirgt sich im Inneren ein Vermögen, das die Stadt über Nacht saniert? Erhält gar jeder Lübecker einen Anteil vom Rathaus-Schatz? Alle Hoffnungen und Spekulationen lösten sich schnell in Wohlgefallen auf: Ein paar Gold- und Silbermünzen, alte Dokumente sowie ein Block mit vorgedruckten Eintrittskarten für eine Rathausführung – mehr Geheimnisse hatte der vermeintliche Rathaus-Schatz nicht zu bieten. Die Schulden der Stadt Lübeck von gut 1,4 Milliarden Euro werden damit jedenfalls nicht zu tilgen sein.

 

Nicht jeder Schatz erfüllt also die hochgesteckten Erwartungen. Selbst wenn Sie beim Aufräumen im Keller oder auf dem Dachboden noch Opas alten Tresor entdecken sollten – erwarten Sie nicht zu viel! Allzu schnell könnte sonst der Traum vom plötzlichen Reichtum und vom Luxusleben zerplatzen. Höchst real hingegen sind die 90 Millionen Euro, die am Freitag im Eurojackpot warten. Und für diesen Schatz brauchen Sie noch nicht einmal einen Metalldetektor!  

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

07.07.2025

Neben dem Job politisch aktiv?

Tina Rolle ist nicht nur erfolgreiche Unternehmerin in Meuselwitz sondern auch seit Jahren ehrenamtlich aktiv. Dazu zählt auch seit... [mehr]

06.07.2025

Gott ImPuls am 6. Juli 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Dajka Krentz, Reinhard und Franziska Haucke   [mehr]

20.07.2025

Gott ImPuls am 20. Juli 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Familie Lehnert   [mehr]

26.06.2025

Theater hat neuen kaufmännischen Chef

Altenburg - Mike Wittich wird im Theater Altenburg-Gera künftig eine wichtige Rolle spielen. Der 52-Jährige tritt am 1.... [mehr]

26.06.2025

Nachfrage nach Wohnmobilstellplätzen im Altenburger Land steigt

Im Altenburger Land wächst die Nachfrage nach Wohnmobilstellplätzen kontinuierlich. Immer mehr Reisende sind auf der Suche nach... [mehr]

01.07.2025

Vortrag: : Biodiversitätsentwicklung durch Rinderbeweidung

Eine Waldweide in Thüringen zu betreiben, wie sie historisch fast überall bestand, war in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung... [mehr]

07.07.2025

Spielefestival: Alarm! Die Dinos sind los

Zum Altenburger Spielefestival, das vom 19. bis 20. Juli 2025 in Altenburg stattfindet, können Dinosaurier zum Leben erweckt werden. Die... [mehr]

08.07.2025

Fahnenaktion am Rathaus

Mit einer Fahnenaktion setzt die Stadt Altenburg am heutigen 8. Juli ein Zeichen gegen Atomwaffen. Am altehrwürdigen Rathaus weht die... [mehr]

07.07.2025

Spielefest: Innenstadt wird zum Spielplatz

Das ALTENBURGER SPIELEFESTIVAL kommt in Bewegung: Zwischen den in diesem Jahr bereits drei Veranstaltungsbereichen Markt – Baderei –... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

45 Minuten Thüringen

45 Minuten Thüringen

Sendung vom 07.07.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

20. Juni 2025

Sendung vom 20.06.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 20.06.2025