Altenburg, 26.07.2025 02:11 Uhr

Regionales

00:00 Uhr | 11.05.2009

Saatkrähen brüten wieder

Die Saatkrähen sind zurück im Altenburger Land: Naturschutzbeauftragte haben die Vögel erstmals seit zehn Jahren wieder in Ponitz und Göltschen gesichtet, wo sich die Tiere in Kolonien zum Brüten niedergelassen haben. In den 90er Jahren verschwand die Saatkrähe aus dem Thüringer Raum, und wurde im Landkreis nur noch selten als Durchzügler oder Wintergast ausgemacht. Im März nun wurden die Vögel im Schlosspark Ponitz erstmals bei der Gründung einer neuen Kolonie in den beiden großen Platanen beobachtet. Aus damals etwa 20 Saatkrähen sind nun einige mehr geworden: Die Anzahl der Nester vergrößerte sich innerhalb der vergangenen vier Wochen von vier auf 17 Nester. Weitere Tiere nisten derzeit außerdem am alten Rittergut in Göltschen.

Für den Naturschutz ist die Wiederansieldung ein gutes Zeichen. „Die letzten Brutkolonien gab es bis Mitte der 90er bei Zipsendorf und Mumsdorf. Weil es dann immer weniger Felder mit Sommersaaten gab, dafür aber mehr Wintergetreide-Monokultur und damit die Nahrungsflächen wegfielen, mussten sich die Krähen andere Plätze suchen. Doch nun haben sich die Gegebenheiten anscheinend deutlich verbessert“, erklärt Marco Kertscher von der unteren Naturschutzbehörde. Schon vor etwa einem Jahr habe man bei Göhren tagsüber eine Gruppe von mehreren Saatkrähen auf dem baumlosen Gelände einer Anlage für Kompostierung und den umgebenden Ackerflächen beobachten können. Kurze Zeit hätte sich am Rande der Ortschaft außerdem eine Schlafplatz-Gesellschaft eingestellt, der etwa 45 Vögel angehörten und die sich stetig vergrößerte.

Auch gehe von den Vögeln nicht der große Schaden aus, der ihnen immer wieder nachgesagt wird. „Häufig wird davon ausgegangen, dass bei der Jungsaat große Schäden durch die Saatkrähe entstehen. Aber auch wegen der Schmutz- und Lärmbelästigung in den Dörfern und Städten kam es verstärkt zu Zerstörungen der Nistkolonien“, erklärt Marco Kertscher. „Durch diesen Irrglauben wurde in der Vergangenheit der Bestand immer weiter reduziert.“ Erst durch die bundes- und europaweiten Schutzmaßnahmen konnte sich dieser nun deutlich erholen. Saatkrähen unterliegen der EG-Vogelschutzrichtlinie und sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt. Demnach dürfen die Saatkrähen nicht gefangen, verletzt oder getötet werden, auch Nist-, Brut-, Wohn- oder Zufluchtstätten dürfen nicht beschädigt oder zerstört werden. Deshalb sind auch die Horstbäume, also die, die den Saatkrähen Lebensraum bieten, ganzjährig geschützt.

Die Saatkrähe gehört zur Familie der Rabenvögel. Diese Vögel sind weitgehend auf vom Menschen umgewandeltes Kulturland angewiesen. Besonders günstig sind hierbei Grünlandgebiete, die einen gewissen Anteil an Ackerflächen aufweisen. Viele der Brutkolonien und Schlafplätze liegen in unmittelbarer Nachbarschaft zu menschlichen Siedlungen, vielfach auch in Parkanlagen größerer Ortschaften. Saatkrähen brüten zum Teil in sehr großen Kolonien. Bereits Anfang März beginnen sie mit dem Bau der Nester. Als Neststandort wählen sie meist den Kronenschluss von Laubbäumen in Alleen oder Feldgehölzen. Während der Brutzeit und zur Aufzucht der Jungen bevorzugt die Vogelart Regenwürmer.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

07.07.2025

Feldpost auf Burg Posterstein

Im beschaulichen Hans-Fallada-Archiv in Carwitz ruht eine Sammlung von Dokumenten, die das Schicksal eines jungen Mannes eindrucksvoll... [mehr]

29.06.2025

Gott ImPuls am 29. Juni 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Stefan Klein, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

06.07.2025

Gott ImPuls am 6. Juli 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Dajka Krentz, Reinhard und Franziska Haucke   [mehr]

20.07.2025

Gott ImPuls am 20. Juli 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Familie Lehnert   [mehr]

13.07.2025

Gott ImPuls am 13. Juli 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Uwe Heimowski, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

04.07.2025

Gesunde Luft in Innenräumen

Die Qualität unserer Raumluft hat direkten Einfluss auf Wohlbefinden und Gesundheit. Gerade in den eigenen vier Wänden wird das oft... [mehr]

01.07.2025

Vortrag: : Biodiversitätsentwicklung durch Rinderbeweidung

Eine Waldweide in Thüringen zu betreiben, wie sie historisch fast überall bestand, war in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung... [mehr]

22.07.2025

Druckerpatronen online kaufen: Qualität, Auswahl & Service

Tintenpatronen und Toner gehören für viele Haushalte, Büros und Bildungseinrichtungen zur Grundausstattung. Gerade bei regelmäßigem... [mehr]

09.07.2025

Die Biber kommen

Altenburg - Anlässlich der Eröffnung der neuen Sonderschau „Die Biber kommen! Rückkehr des Bibers in das Altenburger Land“ lädt das... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

45 Minuten Thüringen

45 Minuten Thüringen

Sendung vom 07.07.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

20. Juni 2025

Sendung vom 20.06.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 20.06.2025