Am 7. Juni öffnen auch in Altenburg pünktlich um 8 Uhr die Wahlräume. Bis dahin haben die Organisatoren im Rathaus alle Hände voll damit zu tun, einen reibungslosen Ablauf der Kommunalwahlen und der Europawahl im Stadtgebiet und in den Ortsteilen zu gewährleisten. Für die Durchführung des Urnengangs werden derzeit noch viele ehrenamtliche Wahlhelfer benötigt. Am 7. Juni hat jeder wahlberechtigte Altenburger eine Stimme für die Wahl des Europäischen Parlaments, drei Stimmen für die Wahl der Stadtratsmitglieder und drei für die Wahl der Kreistagsmitglieder sowie in den Ortsteilen mit Ortsteilverfassung Altenburg-Ehrenberg, Altenburg-Kosma und Altenburg-Zetzscha jeweils eine Stimme für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters.
Bei der letzten Stadtratsmitgliederwahl im Jahr 2004 waren 33017 Altenburger wahlberechtigt, die Wahlbeteiligung lag damals bei 38,7 Prozent. Jeder Bürger, der wahlberechtigt ist, erhält in diesem Jahr seine Wahlbenachrichtigungskarte bis spätestens 17. Mai. Für die Wahlen der weiteren Mitglieder des Ortsteilrats in den o.g. Ortsteilen erhalten die Wahlberechtigten eine gesonderte Einladung in Form einer Wahlbenachrichtigungskarte. Diese Wahlen finden jeweils in einer Bürgerversammlung nach dem 7. Juni statt (in Altenburg-Kosma am 16. Juni, in Altenburg-Ehrenberg am 18. Juni, in Altenburg-Zetzscha am 23. Juni, jeweils 19:00 Uhr). Der Raum, in dem die Bürgerversammlung stattfindet, ist der Einladung zu entnehmen.Für den bevorstehenden Urnengang am 7. Juni wurde die Stadt in 29 Wahlbezirke aufgeteilt, somit wird es 29 Wahlräume geben. In jedem Wahlbezirk wacht ein Wahlvorstand über die ordnungsgemäße Stimmabgabe. Wahlhelfer werden für die Mitwirkung in den 29 Wahlvorständen und in den Briefwahlvorständen benötigt. Die Tätigkeit als Wahlvorstandsmitglied ist ein Ehrenamt, es wird allerdings ein Erfrischungsgeld in Höhe von 30 Euro gezahlt.
Zu den Aufgaben der Wahlhelfer gehören das Führen des Wählerverzeichnisses und die Mitwirkung bei der Stimmauszählung ab 18:00 Uhr. Wer am 7. Juni (ein Sonntag) Wahlhelfer werden möchte, muss das 18. Lebensjahr vollendet haben und selbst wahlberechtigt sein. Interessierte können sich im Wahlbüro der Stadtverwaltung, Markt 1 (Rathaus), 04600 Altenburg melden. Wer eine Bereitschaftserklärung abgibt, kann darauf den gewünschten Einsatzort vermerken.Auch für die kommenden Wahlen zum Thüringer Landtag am 30. August und zum Deutschen Bundestag am 27. September werden Wahlhelfer gesucht; an diesen Tagen wird ein Erfrischungsgeld in Höhe von 16 Euro gezahlt.Telefonische Auskünfte erhalten potenzielle Wahlhelfer unter der Nummer 594-162.Weitere Informationen zu den bevorstehenden Wahlen sind im Internetangebot der Stadtverwaltung Altenburg unter
www.stadt-altenburg.de zu finden.