16:36 Uhr | 10.04.2018
„Das hat doch niemand ahnen können!“, sagten viele Menschen nach 1945 aus tiefster Überzeugung. Auf den Kabarettbühnen der Weimarer Republik jedoch gab es unzählige Texte und Chansons, die das, was kommen sollte, bereits vorausahnten und mit ihren Witzen davor warnten. Vielleicht hat man diese Kleinkunst nicht so ernst genommen; die Programme bezeugen jedoch – unvorhersehbar waren die politischen Entwicklungen nicht.
Am Freitag, 13. April, wird aus politischen Kabarett-Texten der Jahre 1930 bis 1932 das Programm „Der Rummelplatz des kleinen Mannes“. Ensemblemitglieder des Schauspiels und des Puppentheaters bringen Texte und Lieder von Kurt Tucholsky, Erich Kästner, Karl Valentin, Friedrich Hollaender und anderen zu Gehör. Unkommentiert stehen sie für sich und sind in ihrer Schärfe ein Zeugnis dafür, dass die politische Wachheit der Bürgerinnen und Bürger damals wie heute gefragt ist. Für die Zusammenstellung der Collage aus Texten und Chansons sowie die Regie des Programmes zeichnet Schauspieldirektor Manuel Kressin verantwortlich, Schauspielkapellmeister Olav Kröger übernimmt die musikalische Leitung. Es spielen: Johannes Emmrich, Robin Goller, Marcella von Jan, Lys Schubert, Mechthild Scrobanita, Alexandra Sagurna, Nolundi Tschudi, Tobias Weishaupt
Die Vorstellung am Freitag, 13. April, 19:30 Uhr im Heizhaus ist ein einmaliges Sonderprogramm in der Reihe Kabarett der Komödianten.
JugendTheARTerWelt e.V. lädt am Samstag, 14. April, um 16 Uhr ins Theater unterm Dach zu BIRLIBAN ein. Das Textbuch haben Regisseurin Christiane Müller und Susanne Toth zusammen nach dem Kinderbuch von Eduard Petiška geschrieben.
Birliban, ein kleiner Junge, ist zuerst einmal kein Musterkind. Im Gegenteil, er vereint alle Untugenden, die ein Kind nur haben kann. Er hört auf niemanden, ärgert alles und jeden in seiner Umgebung, zerstört sehr gerne alles, was ihm unter die Finger kommt. Er ist durch und durch ein kleiner Egomane – trotzig, widerborstig und vor allem unbelehrbar.
Als er eines Tages übertreibt und seinem Lieblingskuschelhasen ein Ohr abreißt, reicht es dem Häschen Hänschen - und es haut ab, um im Spielzeugland bei Puppendoktorin Frau Eule repariert zu werden….
Letzte Gelegenheit Silvana Schröders Ballett „Dracula“ im Landestheater zu sehen, ist am Samstag, 14. April, um 19.30 Uhr. Am 21. und 22. April gastiert das Thüringer Staatsballett um 19.30 Uhr bzw. 15 Uhr mit dieser Inszenierung im Theater Erfurt. In der Titelrolle: Filip Kvačák.
Die Legende von Graf Dracula inspiriert seit über einem Jahrhundert die künstlerische Fantasie, wurde immer wieder verfilmt und erfreut sich auch in der Sparte Ballett großer Beliebtheit. Der 1897 vom irischen Schriftsteller Bram Stoker veröffentlichte Roman Dracula wurde zum Inbegriff des Schauerromans und begründete das beliebte Genre der Vampirliteratur. Stokers packende Erzählung spielt in Siebenbürgen, Reiseziel des britischen Rechtsanwalts Jonathan Harker, der mit dem ihm bis dato unbekannten Klienten Graf Dracula einen Immobilienkauf in London abschließen soll. Doch von Anfang an sind Harker die Geschehnisse im düsteren Schloss des Grafen nicht geheuer …
In rasanten Gruppenchoreografien und lyrischen Duetten erzählt Silvana Schröders kontrastreicher Ballettabend von Liebe, Tod und Erlösung. Stokers Roman ist die Basis für das bildgewaltige Ballett, das Wojciech Kilars (1932-2013) kraftvolle Filmmusikkomposition mit sanften Klavierwerken kombiniert und mit einem opulenten Bühnen- und Kostümbild von Verena Hemmerlein in eine sinnliche Welt zwischen Traum und Wirklichkeit entführt.
Die für Sonntag 18 Uhr im Heizhaus geplante Aufführung des Puppentheaters „Verbrechen“ nach Ferdinand von Schirach entfällt.
Karten an der Theaterkasse, Telefon 0365-8279105 oder 03447-585160, online buchen unter www.tpthueringen.de
28.07.2025
Am Freitag, dem 15. August 2025, steht Altenburg ganz im Zeichen des vierten Nachtlaufs, bei dem Jung und Alt gemeinsam in die... [mehr]
03.08.2025
Gottesdienst für das Altenburger zum Thema Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer [mehr]
08.08.2025
Thüringens Finanzminsiterin Katja Wolf in unserem Sommerinterview [mehr]
06.08.2025
Altenburg – Am 23. August 2025 findet die Altenburger Stadtrallye für Kinder erneut in der zweiten Jahreshälfte statt. „Nachdem wir... [mehr]
29.07.2025
Als Kay Kuntze die Leitung des Theaters Altenburg-Gera übernahm, befand sich das Haus in massiven finanziellen Schwierigkeiten. Sein... [mehr]
29.07.2025
In einer gestern kurzfristig einberufenen außerordentlichen Stadtratssitzung war der Stadtrat nicht beschlussfähig. Vor allem die... [mehr]
30.07.2025
Sommerflimmern im Altenburger Land: Großes Kino und lokale Gemeinschaft Die Veranstaltungsreihe Sommerflimmern bringt Anfang August... [mehr]
06.08.2025
Altenburg - Die Altenburger Galerie "7" lädt Kunstliebhaber und Neugierige herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Metamorphosen" am... [mehr]
28.07.2025
Altenburg - Am Morgen des 24. Juli 2025 machten über 30 Radfahrerinnen und Radfahrer der "Radtour pro Organspende" Halt im Klinikum... [mehr]