Altenburg, 16.05.2025 15:16 Uhr

Regionales

16:29 Uhr | 20.02.2018

Theatertipps für Altenburg

JugendTheARTerWelt e.V. lädt am Samstag, 24. Februar, um 16 Uhr ins Theater unterm Dach zu seiner nächsten Premiere BIRLIBAN ein. Die nächste Vorstellung ist gleich am Sonntag um 16 Uhr.

Birliban, ein kleiner Junge, ist zuerst einmal kein Musterkind. Im Gegenteil, er vereint alle Untugenden, die ein Kind nur haben kann. Er hört auf niemanden, ärgert alles und jeden in seiner Umgebung, zerstört sehr gerne alles, was ihm unter die Finger kommt. Er ist durch und durch ein kleiner Egomane – trotzig, widerborstig und vor allem unbelehrbar.

Als er eines Tages übertreibt und seinem Lieblingskuschelhasen ein Ohr abreißt, reicht es dem Häschen Hänschen - und es haut ab, um im Spielzeugland bei Puppendoktorin Frau Eule repariert zu werden.

Birliban folgt seinem Kuscheltier und begibt sich auf eine abenteuerliche Reise durch bunte Welten und seltsame Städte wie „Leckerlust“ oder „Folgenichtenau“. Durchs Spielzeugland reisend erlebt er mit seinen neuen Freunden, Ball und Puppe Hascheline seltsame Abenteuer, die ihm schließlich vor Augen führen, welche Auswirkungen sein Handeln hat.

In der Regie von Christiane Müller spielen Felicitas Albrecht, Lene Bergmann, Robin Bergmann ,Justus Bubinger, Laura Eichler, Tanja Gomzyakov, Ronja Meinhardt, Nik Müller, Mary-Ann Näther, Maggy Opitz, Maxine Rabe, Selma Rabe, Amelie Trautloff und Peter Wehowski.

Das Textbuch haben Christiane Müller und Susanne Toth zusammen nach dem Kinderbuch von Eduard Petiška geschrieben. Für Bühne und Kostüm ist Susanne Toth verantwortlich.

 

Am Sonntag, 25. Februar, um 18:00 Uhr ist im Heizhaus Premiere für Max Frischs Tragikomödie „Biedermann und die Brandstifter“, ein Lehrstück ohne Lehre. 1958 in Zürich uraufgeführt, darf man das Stück schon einen Klassiker nennen.

Der Haarölfabrikant Gottlieb Biedermann ist sicherlich nicht das Paradebeispiel eines moralisch guten Menschen. Als er eines Abends jedoch unerwarteten Besuch eines obdachlosen Ringers bekommt,

versucht er seine Menschlichkeit unter Beweis zu stellen. Kurzerhand quartiert er den Fremden auf seinem Dachboden ein. Auch als wenig später eine weitere, eigenartige Gestalt bei ihm zu Hause auftaucht, zeigt sich Biedermann gastfreundlich und zuvorkommend. Ganz zum Missfallen seiner Frau Babette – hält sie die Männer doch für eben jene gefährlichen Brandstifter, die seit einiger Zeit ihr Unwesen in der Stadt treiben. Doch Biedermann kann sich eine Bedrohung durch die beiden nicht vorstellen, obgleich diese keinen Hehl daraus machen, dass sie Brandstifter sind und Benzinfässer auf den Dachboden schleppen. Aber es kann ja nicht sein, was nicht sein soll. Auch dem stets warnenden Feuerwehrchor will Biedermann nicht zuhören.

Der Schweizer Autor Max Frisch (1911-1991) formulierte mit seiner Tragikomödie „Biedermann und die Brandstifter“ eine brisante Gesellschaftskritik. Querverbindungen zur Biedermeier-Epoche zeigen sich nicht nur im Namen des Protagonisten. Sein Verhalten ist bestimmt durch den Rückzug ins Private und ein Desinteresse am politischen Zeitgeschehen. Auf seine Geschäfte konzentriert, erkennt Biedermann die Gefahr selbst dann nicht, als sie sich direkt vor seiner Nase in seinem eigenen Haus befindet. Frisch hat sein Stück selbst ein „Lehrstück ohne Lehre“ untertitelt. Zudem fügte er als besonderes Stilmittel einen für die antiken Tragödien typischen Chor ein, der in der Inszenierung von Angelika Zacek von Bürgerinnen und Bürgern der Region gesprochen wird. Die Ausstattung übernimmt Peter Lehmann.

In den Rollen: Biedermann – Thomas C. Zinke, Schmitz – Thorsten Dara, Eisenring – Maximilian Popp, Babette – Ines Buchmann, Anna – Mechthild Scrobanita, Polizist/ Dr. phil./ Chorführer – Manuel Struffolino.

 

Am Samstag, 24. Februar, findet um 16:00 Uhr im Heizhaus ein Expertengespräch im Vorfeld zur Premiere statt. Gesprächspartner ist dabei unter anderem Dr. Walter Obschlager, Gründer und ehemaliger Leiter des Max-Frisch-Archivs in Zürich. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

16.05.2025

Was ist für Dich Demokratie? (Teil 5)

In unserer Reihe wollen wir mit Menschen aus der Region zu Demokratie ins Gespräch kommen. Heute bei mir im Studio zu Gast,... [mehr]

08.05.2025

Noch eine Theatersaison im Zelt

Eines ist für Altenburg sicher, das Theaterzelt wird auch in der Spielzeit 2025/2026 der Hauptort für Schauspiel und Musikalisches... [mehr]

08.05.2025

Grüne fordern zur Nutzung ungenutzter Fördermittel auf

Altenburg - Die Bündnisgrünen im Altenburger Land fordern die Kommunen des Altenburger Landes auf, zu prüfen, ob die Teilnahme am... [mehr]

13.05.2025

PŸUR passte Kanalbelegung an

Der Kabelnetzbetreiber Tele Columbus kündigt eine technische Umstellung im TV-Kanalraster seiner Marke PŸUR an. Hintergrund ist die... [mehr]

07.05.2025

Stützmauer wird saniert

Altenburg - Aufgrund der dringenden Sanierung der baufälligen Stützmauer musste die Geschwister-Scholl-Straße am Montag erneut voll... [mehr]

16.05.2025

DIY-Ideen - Altenburger werden kreativ

Der Sommer bringt frischen Wind in Altenburgs kreative Szene. Überall entstehen originelle DIY-Ideen für den Sommer, die Außenbereiche... [mehr]

09.05.2025

Schmölln soll Kulturzentrum erhalten

Seit einst die legendäre "Esse" in Schmölln verschwunden ist, fehlt es in der Stadt an einer größeren Kulturstätte. Das soll sich,... [mehr]

08.05.2025

Aus der Landespressekonferenz

Andreas Bühl (CDU) stellt sich den Fragen der Journalisten der Landespressekonferenz   [mehr]

11.05.2025

Gott ImPuls am 11. Mai 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Ulrich Grabowski, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

16. Mai 2025

Sendung vom 16.05.2025

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 09.05.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

9. Mai 2025

Sendung vom 09.05.2025