Altenburg, 23.09.2025 02:58 Uhr

Regionales

18:01 Uhr | 19.09.2013

Linker Mindeslohn gefährdet Arbeitsplätze

"Genug gelabert! 10 Euro Mindestlohn jetzt", fordert die Linke; einen gesetzlich vorgeschriebenen, flächendeckenden Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro pro Stunde hat sich die SPD auf die Wahlkampf-Fahne geschrieben. Aus der Sicht von FDP-Bundestagsdirektkandidat Daniel Scheidel würde die Umsetzung dieser Forderungen - insbesondere in Ostthüringen - zu einer massiven Vernichtung von Arbeitsplätzen führen. "Die von SPD-Kandidat Nikolaus Dorsch zitierte Studie des Pestel-Institus in Hannover ist eine Milchmädchenrechnung, die so nicht aufgeht. Das Institut unterstellt lapidar 'Beschäftigungsneutralität'. Preissteigernde Effekte werden überhaupt nicht berücksichtigt", erklärt Scheidel und verweist auf das übereinstimmende Urteil vieler Wirtschaftsforscher, die davor warnen, dass ein deutschlandweiter, einheitlicher Mindestlohn über alle Branchen von Greifswald bis Berchtesgaden viele Arbeitsplätze, insbesondere im Niedriglohnbereich, gefährde.


Richtig sei, so der Liberale, dass zwanzig EU-Länder Mindestlöhne hätten. "In eine Liga mit Rumänien - 0,92 Euro - oder Tschechien - 1,91 Euro - wollen wir jedoch sicherlich nicht. Und der französische Mindestlohn in Höhe von 9,43  Euro hört sich zwar im ersten Moment attraktiv an. Wenn man jedoch bedenkt, dass seit seiner Einführung die Wirtschaft stagniert und die Arbeitslosenzahlen von Rekordhoch zu Rekordhoch steigen, taugt er wohl kaum als Vorbild." Deshalb stehe für den Diplom-Volkswirt auch fest, dass es die von Dorsch als 'Wirtschaftsförderung' in den Raum gestellten, zusätzlichen 47 Millionen Euro zusätzlicher Kaufkraft pro Jahr in unserer Region nicht geben wird "Hier ist der Wunsch Vater des Gedankens", so Scheidel gegenüber der Presse.


Der FDP-Kandidat unterstreicht daher noch einmal die Position der Liberalen, dass branchenspezifische Mindestlöhne, die von den Tarifparteien ausgehandelt werden, den unterschiedlichen Gegebenheiten der verschiedenen Wirtschaftsbranchen viel besser gerecht werden, als allgemeine staatliche Vorschriften. Im Friseurhandwerk sei das gerade geschehen, bei den Gebäudereinigern gelte der Mindestlohn ab 01.01.2014.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

14.09.2025

Gott ImPuls am 14. September 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Detelf Bickel, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

10.09.2025

Klinikum setzt sich für Patientensicherheit von Kind an ein

Altenburg, 04.09.2025 - Unter dem Motto „Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“ lädt das Klinikum Altenburger... [mehr]

05.09.2025

Ausbildung im Landratsamt

Altenburg. Landrat Uwe Melzer hat in dieser Woche traditionell die neuen Auszubildenden im Landratsamt begrüßt sowie die Ausgelernten zu... [mehr]

18.09.2025

Thüringen soll Doppelhaushalt bekommen

Erfurt - Thüringen soll einen Doppelhaushalt bekommen. Trotz schwieriger Finanzlage legt das Kabinett dem Landtag einen Entwurf... [mehr]

18.09.2025

Obstsorten-Bestimmung im Mauritianum

Am Sonntag, dem 12.10.2025, findet von 10 bis 16 Uhr eine Apfel- und Birnensorten-Ausstellung im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg... [mehr]

05.09.2025

Tag des Gesellschaftsspiels

Altenburg. An mehr als 300 Orten im gesamten deutschsprachigen Raum findet 2025 wieder der Tag des Gesellschaftsspiels... [mehr]

10.09.2025

Zwischenstand bei Theatersanierung

Altenburg. Die Sanierung des Altenburger Landestheaters hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht – dennoch müssen... [mehr]

22.09.2025

Heute 19.30 Uhr live: Bürgersprechstunde des Altenburger OB

André Neumann stellt sich den Fragen der Altenburgerinnen und Altenburger.   [mehr]

21.09.2025

Gott ImPuls am 21. September 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Ulrich Grabowski, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

19. September 2025

Sendung vom 18.09.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 18.09.2025

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 18.09.2025