Altenburg, 22.09.2025 21:11 Uhr

Regionales

18:42 Uhr | 13.09.2013

Eine seltenes Kleinod erhalten

Stadtforum zeigt Entwicklungspotential des Martinsgässchens auf! Kennen Sie das Martinsgässchen, fragte das STADTFORUM ALTENBURG aus Anlass des „Tag des offenen Denkmals“. Zum diesjährigen Thema „Jenseits des Guten und
Schönen: Unbequeme Denkmale?“ war für Peter Gzik als Mitstreiter des Stadtforums das im Dornröschenschlaf befindliche Martinsgässchen und die im Volksmund überlieferte Margarethenkapelle genau das richtige Vorhaben.
Aus den ersten Gesprächen mit der Stadtverwaltung und den Eigentümern wurde schnell klar, dass dem STADTFORUM viel Geduld und harte Überzeugungsarbeit für die Realisierung dieses Projektes abverlangt wird.
Der große Zuspruch in der Bevölkerung am Denkmaltag überraschte viele im Stadtforum und erfreute insbesondere Peter Gzik. Viele Besucher erkundeten erstmals dieses Altenburger Kleinod inmitten der Stadt, andere wiederum haben ganz persönliche Erinnerungen an die bis in die frühen 1960er Jahre öffentlich begehbare Gasse. Dabei ist das Quartier um das Martinsgässchen nur ein Beispiel für viele vergessene Stadtquartiere.
Für das STADTFORUM ist das Hoffest um die „Margarethenkapelle“ lediglich ein Einstieg in die schwierige Umsetzung einer dringend notwendigen Quartiersentwicklung am Markt.
Ziel muss es sein, die im Denkmalsensemble „Kernstadt Altenburg“ zwischen Markt - Johannisstraße - Sporenstraße - Weibermarkt befindlichen Eigentümer an den Tisch zu bringen, um mit einem zu erarbeitenden Quartierskonzept den Entscheidungsträgern und Fördermittelgebern das enorme Entwicklungspotential dieses innerstädtischen Quartiers zur Innenstadtbelebung aufzuzeigen.
Die ausgelassene Stimmung und die Freude über eine gelungene Veranstaltung lassen den immensen Arbeitsaufwand bspw. mit der Beräumung der städtischen Liegenschaften von Wildwuchs, den Baumaßnahmen zur Standortsicherung sowie die Organisation des vielseitigen Rahmenprogramms schnell vergessen.
Das STADTFORUM ALTENBURG bedankt sich recht herzlich bei nachstehend aufgeführten Personen, Vereinen und Unternehmen, die mit ehrenamtlichem Einsatz und Spenden die Voraussetzungen für die Öffnung des Martinsgässchens für den „Tag des offenen Denkmals“ am 8. September 2013 ermöglichten.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

10.09.2025

Zwischenstand bei Theatersanierung

Altenburg. Die Sanierung des Altenburger Landestheaters hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht – dennoch müssen... [mehr]

18.09.2025

Thüringen soll Doppelhaushalt bekommen

Erfurt - Thüringen soll einen Doppelhaushalt bekommen. Trotz schwieriger Finanzlage legt das Kabinett dem Landtag einen Entwurf... [mehr]

22.09.2025

Heute 19.30 Uhr live: Bürgersprechstunde des Altenburger OB

André Neumann stellt sich den Fragen der Altenburgerinnen und Altenburger.   [mehr]

10.09.2025

Aktuelle Trends und Tipps für Orchideen Blumensträuße

Orchideen sind nicht nur faszinierende Pflanzen, sondern auch ein beliebtes Element in floralen Arrangements. Ihre exotische Schönheit... [mehr]

15.09.2025

Programm des Orgel-Städteverbunds in Altenburg

Zum Jahrestreffen des Orgel-Städteverbunds ECHO (European Cities of Historical Organs) können sich Musikliebhaberinnen und... [mehr]

21.09.2025

Gott ImPuls am 21. September 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Ulrich Grabowski, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

14.09.2025

Gott ImPuls am 14. September 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Detelf Bickel, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

18.09.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beitrge aus dem Freistaat [mehr]

22.09.2025

Geschichten aus Altenburg Nord

Am kommenden Samstag, den 27. September, lädt die Ludwig-Heyne-Straße 17-21 in Altenburg zu einem besonderen Event ein: das... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

19. September 2025

Sendung vom 18.09.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 18.09.2025

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 18.09.2025