„Paris, mon amour“ ist das 34. Konzert für Sie bei Theater&Philharmonie Thüringen überschrieben. Am Samstag, 14. April, um 19.30 Uhr, sind alle Freunde der heiteren Muse ins Landestheater zu diesem besonderen Vergnügen eingeladen. Der kommissarische Generalmusikdirektor des Hauses Jens Troester hat nicht nur die musikalische Leitung des Philharmonischen Orchesters Altenburg-Gera übernommen, sondern selbst die heitere Geschichte um Liebe, die Stadt der Lichter und zuviel Champagner unter Verwendung von Musikstücken unterschiedlicher Komponisten erdacht.
Der Plot: In der Villa von Frau Isolde Schützenberger (Jule Rosalie Vortisch) ist eine Soiree mit französischen Opernstars und berühmten Chansonniers angesetzt, mit der sie sich in die feine Gesellschaft einführen möchte. Nachdem die angekündigten Stars kurzfristig abgesagt haben, müssen Töchterchen Mandrina (Kim Sheehan), ihr höchst unwillkommener Liebhaber Kevin (Alexander Voigt) und schließlich Hausherrin Schützenberger selbst in die unterschiedlichsten Rollen schlüpfen und die Gäste mit einem fulminanten Programm unterhalten. Freuen Sie sich auf die Auftritte von Brigitte Garbot, Charles d‘Arnoncourt und Edith Pilaff.
Es erklingen bekannte und beliebte Melodien von Jacques Offenbach (Barcarole), Giacomo Puccini (Arie der Mimi), Leroy Anderson (»The Belle of the Ball«, »Plink, Plank, Plunk«), Emile Waldteufel (»Joyeux Paris-Polka«), Giuseppe Verdi (»Trinklied«), Leonard Bernstein (»Glitter and be gay«) u.a. Für Bühne und Kostüme zeichnet Daniela Putz.
Mit Spannung wird die Altenburger Premiere der Oper „Ulenspiegel“ von Walter Braunfels am 22. April 19.00 Uhr im Landestheater erwartet. Eine Woche zuvor haben Interessierte beim THEATERFRÜHSTÜCK am Sonntag, 15. April, um 11.00 Uhr, im Lindenaumuseum Gelegenheit, sich vorab zu informieren. Der Eintritt ist frei! Es moderiert Chefdramaturg Felix Eckerle. Er wird im Gespräch mit dem Regisseur Matthias Oldag und dem musikalischen Leiter der Produktion Jens Troester sein. Die Matinee wird von vier Schülerinnen des Goethe-Gymnasiums/Rutheneum mitgestaltet, die die Inszenierung im Rahmen von Seminar-Facharbeiten begleitet haben.
Zum Soloabend „Simple Storys“ lädt der Schauspieler David Lukowczyk am Sonntag, 15. April, um 19.30 Uhr ins Heizhaus ein. Er spielt simple Szenen aus dem komplizierten Leben in der ostdeutschen Provinz und schlüpft dazu in ein dutzend verschiedener Rollen. Der Abend basiert auf dem bekannten Roman von Ingo Schulze. Der Wenderoman erzählt einfache Geschichten einfacher Menschen, die jeder für sich versuchen, tagtäglich mit den damals völlig neuen Gegebenheiten zu recht zu kommen. Menschen, die versuchen, vorwärts zu schauen und bemüht sind, sich in einer vom Wandel geprägten Zeit zu recht zu finden.