Altenburg, 17.07.2025 00:41 Uhr

Regionales

00:00 Uhr | 29.03.2010

Altenburger Wasser beschäftigt Thüringer Landtag

In der Plenarsitzung am Donnerstag, den 25.03.2010, wurde eine Anfrage der Landtagsabgeordneten Dr. Birgit Klaubert durch den Thüringer Innenminister beantwortet. Frau Klaubert wollte wissen, welche Möglichkeiten bestehen, die z.T. drastische Gebührenerhöhung für die Wasserver- und die Abwasserentsorgung in Altenburg durch den Einsatz von Fördermitteln zu dämpfen. Dieses Thema hatte seit der Ankündigung der entsprechenden Gebührenerhöhung die Gemüter bewegt. Dabei wurde durch den Innenminister darauf hingewiesen, dass seitens der Altenburger Aufgabenträger bisher noch kein Antrag auf Gewährung von Finanzhilfen vorliege, nach welchen derartige Gebührensteigerungen vermieden werden können.
Die Richtlinie über die Gewährung von Finanzhilfen hat zum Ziel, Verluste von Gesellschaften für die Wasserver- und Abwasserentsorgung aufzufangen und gleichzeitig zumutbare Gebühren und Beiträge für die Bürger zu erhalten. Dabei geht die Richtlinie von einer Höhe von 2,30 €/m³ (inkl. Grundgebühr und Mehrwertsteuer) für Wasser und von 3,05 €/m³ (inklusive Grundgebühr) für Abwasser aus. Nach Auffassung von Birgit Klaubert und der Stadtratsfraktion DIE LINKE sollte diese Förderung in Anspruch genommen werden.Eine entsprechende Nachfrage im Altenburger Stadtrat am vergangenen Donnerstag beantwortete der Werkleiter des ASA unbefriedigend. Er verwies auf die Einrechnung der Verzinsung des Eigenkapitals in die Gebührenkalkulation, welche dazu führe, dass die Förderrichtlinie für Altenburg nicht in Anspruch genommen werden könne.

Vor diesem Hintergrund wird die LINKE weiterhin prüfen, ob dieser Umstand so hingenommen werden muss, ist doch durch das Innenministerium ausdrücklich darauf hingewiesen worden, dass die Bürger nicht übermäßig belastet werden sollen. Die LINKE ist durchaus der Auffassung, dass kostendeckende Gebühren berechnet und erhoben werden sollen. Zugleich müssen jedoch alle Fördermöglichkeiten ausgeschöpft werden. Wenn das nicht der Fall ist, muss die Werkleitung nachbessern und eine neue Kalkulation vorlegen. Nach dieser müssen sich dann die Gebühren für Wasser und Abwasser bemessen. Wenn die Gebühren für die Wasserver- und Abwasserentsorgung in Altenburg inzwischen weit über dem o.g. Limit liegen, ist dringender Handlungsbedarf geboten. Dabei ist auch festzustellen, dass ehrenamtliche Mitglieder des Werkausschusses umfassend über Fördermöglichkeiten informiert werden müssen. Das ist bisher offensichtlich nicht geschehen. Vielleicht ist es in Altenburg an der Zeit, bei der ASA einen Verbraucherbeirat zu bilden, welchen es in anderen Städten und Regionen bereits gibt. Nicht hingenommen werden solche Äußerungen, wonach der zurückgehende Verbrauch automatisch Gebührenerhöhungen nach sich zieht. Das ist niemandem zu vermitteln.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

04.07.2025

Gesunde Luft in Innenräumen

Die Qualität unserer Raumluft hat direkten Einfluss auf Wohlbefinden und Gesundheit. Gerade in den eigenen vier Wänden wird das oft... [mehr]

01.07.2025

Förderung lokaler TV-Sender gesichert

Die Thüringer Lokalfernsehveranstalter und Bürgerradios können auch in diesem Jahr wieder die Förderung von journalistischen... [mehr]

13.07.2025

Gott ImPuls am 13. Juli 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Uwe Heimowski, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

13.07.2025

Langeweile gibt's nicht - Jugend im Altenburger Land

Mit unserem neuen Format wollen wir gleich mehreren Vorurteilen entgegenwirken. Einerseits heißt es oft, für Jugendliche gibt es im... [mehr]

26.06.2025

Im Interview: Landtagspräsident Dr. Thadäus König

Wie war die Zeit im neuen Thüringer Landtag bis zur Sommerpause. Maik Schulz im Interview mit dem Landtagspräsidenten Dr. Thadäus... [mehr]

07.07.2025

Neben dem Job politisch aktiv?

Tina Rolle ist nicht nur erfolgreiche Unternehmerin in Meuselwitz sondern auch seit Jahren ehrenamtlich aktiv. Dazu zählt auch seit... [mehr]

01.07.2025

Vortrag: : Biodiversitätsentwicklung durch Rinderbeweidung

Eine Waldweide in Thüringen zu betreiben, wie sie historisch fast überall bestand, war in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung... [mehr]

09.07.2025

Weiterer Sponsor für LAGA

Die Zahl der Unterstützer für die Ausrichtung der Landesgartenschau (LAGA) 2030 in Altenburg wächst weiter. Die Firma „webtotrade GmbH“... [mehr]

01.07.2025

1.270 kämpften ums Deutsche Sportabzeichen

In den letzten Tagen vor den Sommerferien organisierte der Kreissportbund Altenburger Land in Kooperation mit dem Schulamt Ostthüringen... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

45 Minuten Thüringen

45 Minuten Thüringen

Sendung vom 07.07.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

20. Juni 2025

Sendung vom 20.06.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 20.06.2025