10:17 Uhr | 06.10.2025
Die Digitalisierung schreitet in Altenburg sichtbar voran. Bürger nutzen Online-Portale für Behördengänge, die Anmeldung zur Kita, Arzttermine oder den Abruf von Steuerbescheiden. Auch privat nutzen immer mehr Menschen digitale Plattformen, beispielsweise in den Bereichen Unterhaltung, Banking oder Online-Dienste. Online Spielothek wie Sunmaker nutzen beispielsweise den technologischen Fortschritt, um Online-Spielautomaten mit automatisierten Spielsystemen, mobilem Zugang und digitaler Verifizierung anzubieten.
Diese umfassende Vernetzung birgt neue Risiken. Je mehr Prozesse digitalisiert werden, desto attraktiver wird die Region für Cyberkriminelle, mit spürbaren Folgen für Verwaltungen, Unternehmen und Bürger.
Die Stadt Altenburg treibt seit Jahren die Digitalisierung in vielen Lebensbereichen voran. Vom digitalen Bürgerservice über die Online-Terminvergabe bis hin zu virtuellen Klassenzimmern: Immer mehr Menschen erledigen ihre Anliegen online, bequem, aber zunehmend auch verwundbar.
Mit Angeboten wie dem Digitalen Bürgerportal, dem Online-Kita-Anmeldeverfahren oder der elektronischen Steuererklärung hat sich der Alltag vieler Bürgerinnen und Bürger grundlegend verändert. Gleichzeitig nutzen lokale Unternehmen cloudbasierte Systeme, Apps und digitale Bezahlplattformen, allesamt potenzielle Angriffsflächen.
Was als Fortschritt gefeiert wird, bringt neue Risiken mit sich. Je mehr Abläufe digitalisiert werden, desto größer wird die Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Altenburg steht damit vor der Herausforderung, digitale Angebote sicher zu gestalten – bevor der Preis zu hoch wird.
Während Großstädte wie Erfurt oder Jena längst Maßnahmen gegen Cyberkriminalität verstärkt haben, rückt nun auch das Altenburger Land ins Visier. Laut dem Thüringer Landesamt für Statistik wurden im Jahr 2024 über 2 Millionen digitale Angriffe auf öffentliche IT-Systeme im Freistaat registriert, eine neue Rekordzahl. Auch wenn Altenburg nicht als Einzelfall ausgewiesen ist, lassen sich klare Rückschlüsse ziehen: Cyberkriminelle arbeiten flächendeckend, nicht selektiv.
Ein Sprecher des Thüringer Innenministeriums bestätigte auf Anfrage, dass „keine Region in Thüringen von Angriffen ausgenommen ist, unabhängig von Größe oder Infrastruktur“. In Ostthüringen wurden zuletzt mehrere Serverzugriffe blockiert, darunter auch in Behörden, deren Namen aus Sicherheitsgründen nicht öffentlich genannt werden.
Mit dem Ausbau digitaler Prozesse steigt auch die IT-Abhängigkeit in nahezu allen Bereichen des öffentlichen Lebens. In Altenburg nutzen Verwaltungseinrichtungen, Universitäten und kleinere Betriebe zunehmend vernetzte Systeme für Kommunikation, Organisation und Datenmanagement, was sie gleichzeitig zu attraktiven Zielen für Cyberangriffe macht.
Phishing-Versuche, manipulierte Absenderadressen und Schadsoftware in E-Mails gehören zu den häufigsten Angriffsmethoden. Auch Forschungseinrichtungen und kommunale Netzwerke können bei unzureichender Absicherung oder fehlenden internen Schutzmechanismen anfällig sein. Um Risiken zu minimieren, setzen viele Organisationen verstärkt auf technische Schutzsysteme, IT-Schulungen und klare Sicherheitsrichtlinien.
Kleine und mittlere Unternehmen gelten als besonders anfällig für Cyberangriffe. Oft fehlen intern spezialisierte IT-Abteilungen oder Sicherheitskonzepte, um auf aktuelle Bedrohungslagen schnell zu reagieren.
Laut Einschätzungen regionaler Wirtschaftskammern besteht bei vielen Betrieben Nachholbedarf in Bereichen wie Antivirenschutz, Zwei-Faktor-Authentifizierung und regelmäßigem Backup-Management. In strukturschwächeren Regionen wie dem Altenburger Land ist das Sicherheitsbewusstsein oft noch nicht ausreichend ausgeprägt. Das macht Unternehmen zu einem bevorzugten Ziel für automatisierte Angriffe und Erpressungsversuche.
Noch ist Altenburg und das Umland nicht der Schauplatz großflächiger IT-Ausfälle, aber die Vorzeichen sind unübersehbar. Die Angriffe sind da, auch wenn viele noch glimpflich verlaufen. Ohne gezielte Investitionen in Cybersicherheit, technische Ausstattung und Schulungen droht der Region ein gefährlicher Rückstand im digitalen Selbstschutz.
Der digitale Alltag in Altenburg ist nicht mehr selbstverständlich sicher, und die Verantwortung liegt bei allen: Politik, Behörden, Wirtschaft und Nutzern.
25.09.2025
Kinderkurs präsentiert Impro-Theater Die Theatergruppe „DIE KIDDIES“ aus Altenburg bringt erstmals am Freitag, den 26. September um... [mehr]
25.09.2025
Cyberkriminalität ist längst kein Randthema mehr, sondern Teil des täglichen Lebens. Ob private Fotos, vertrauliche Mails oder... [mehr]
30.09.2025
Neben Fragen rund um Film wird in unserer 50. Sendung auch geklärt, ob Torsten Brand Horrorfilme mit seinen Kindern schaut und warum... [mehr]
29.09.2025
Auch in den diesjährigen Herbstferien bieten die Altenburger Museen ein umfangreiches Programm für Schulkinder an. Für einige der... [mehr]
03.10.2025
Am 3. Oktober wird jedes Jahr der Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Seit 1990 ist er gesetzlicher Feiertagund erinnert an die... [mehr]
26.09.2025
Unsere Meldungen Altenburger AfD will Deutschlandfahnen an Altenburger Schulen / Touristische Besuche im Landkreis weiter... [mehr]
28.09.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Daniel Frotscher, Franziska und Reinhard Haucke [mehr]
29.09.2025
Ein verschlafener Ort, ein verschwundener Ehemann und eine Alieninvasion: Mit „Der Teufelsplan von Planet Pluto“ bringt das... [mehr]