Altenburg, 30.09.2025 14:12 Uhr

Regionales

18:27 Uhr | 29.09.2025

Wann ist Allrad notwendig?

Der Begriff Allradantrieb, oft abgekürzt als 4x4, AWD (All-Wheel-Drive) oder 4WD (Four-Wheel-Drive), taucht in Verkaufsbroschüren und Produktbeschreibungen immer häufiger auf. Viele Autofahrer verbinden damit sofort ein Gefühl von Sicherheit und Geländegängigkeit.

Doch die Frage bleibt: Ist Allradantrieb wirklich für jeden sinnvoll, oder ist er in den meisten Fällen ein teurer Luxus, der mehr verbraucht und unnötiges Gewicht mit sich bringt?

Vereinfacht ausgedrückt sorgt Allradantrieb dafür, dass die Motorkraft nicht nur auf zwei, sondern auf alle vier Räder verteilt wird. Das Ziel ist stets eine maximale Traktion und damit eine bessere Kontrolle über das Fahrzeug.

Die Entscheidung für oder gegen ein 4x4-System hängt stark vom persönlichen Fahrprofil und den regionalen Gegebenheiten ab. Es ist eine Abwägung zwischen erhöhter Sicherheit und Performance auf der einen Seite und höheren Kosten sowie einem Mehrverbrauch auf der anderen.

 

Geländegängigkeit und spezielle Einsatzzwecke

 

Die traditionellste und offensichtlichste Domäne des Allradantriebs ist das unwegsame Gelände. Dort, wo asphaltierte Straßen enden und lose, unbefestigte oder extreme Untergründe beginnen, spielt der Allradantrieb seinen größten Vorteil aus: die Fähigkeit, selbst bei minimaler Traktion noch Vortrieb zu gewährleisten.

In der Praxis sind diese extremen Bedingungen entscheidend für:

  • Forst- und Landwirtschaft: Fahrzeuge müssen auch auf schlammigen Feldwegen, steilen Waldpfaden oder unebenem Untergrund zuverlässig funktionieren.
     

  • Bauwirtschaft: Das Erreichen von Baustellen, die oft nur über provisorische oder matschige Zufahrten verfügen, erfordert robuste 4x4-Systeme.
     

  • Hobby und Sport: Wer regelmäßig abseits befestigter Wege unterwegs ist, beispielsweise Jäger, Offroad-Enthusiasten oder Wohnmobil-Fahrer auf entlegenen Stellplätzen, benötigt die maximale Traktion.

Gerade im Bereich des echten Offroad-Fahrens sind oft zusätzliche Fahrwerksänderungen und technische Verbesserungen notwendig. So erfordern spezialisierte Umbauten für Suzuki mit Allrad – oder ähnliche, robuste Geländewagen – häufig höhere Bodenfreiheit, spezielle Getriebeuntersetzungen oder verstärkte Achsen, um die Leistungsfähigkeit des Allradsystems im harten Gelände überhaupt voll ausschöpfen zu können. Ohne 4x4 kommt man hier meist gar nicht voran, selbst wenn das Fahrzeug technisch aufgerüstet ist.

 

Fahrsicherheit bei widrigen Straßenverhältnissen

 

Der größte Nutzen des Allradantriebs für den alltäglichen Fahrer liegt in der erhöhten Sicherheit und der souveräneren Fahrweise bei schlechtem Wetter und ungünstigen Fahrbahnen.

Überlegene Traktion bei geringer Reibung

Ein 4x4-System sorgt dafür, dass die Motorkraft auf alle vier Räder verteilt wird. Verliert ein Rad auf einem glatten Untergrund die Traktion, können die anderen Räder weiterhin für Vortrieb sorgen. Dies ist besonders in folgenden Situationen ein entscheidender Vorteil:

  • Schnee und Eis: Anfahren an Steigungen oder das Befahren von nicht geräumten Straßen wird deutlich einfacher und sicherer.
     

  • Nässe und Aquaplaning-Gefahr: Bei starkem Regen oder auf nasser Fahrbahn kann die gleichmäßige Kraftverteilung die Haftung verbessern und das Risiko des Kontrollverlustes reduzieren.
     

  • Lose Untergründe: Schotter, Sand oder nasse Wiesen – also typische Parkplätze abseits des Asphalts – können souverän befahren werden, ohne stecken zu bleiben.

Zusammenspiel mit Elektronik

Es ist wichtig zu verstehen, dass der Allradantrieb die physikalischen Grenzen nicht aufhebt. Es ist keine Garantie für kürzere Bremswege auf Eis. Moderne Fahrzeuge kombinieren den Allradantrieb jedoch intelligent mit elektronischen Helfern wie dem ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm).

Das 4x4-System liefert die Traktion, während die Elektronik die Stabilität kontrolliert und notfalls gezielt einzelne Räder abbremst. Dieses Zusammenspiel führt zu einem deutlich ruhigeren und kontrollierteren Fahrverhalten, was besonders für Menschen, die in bergigen Regionen wohnen oder oft mit Anhänger unterwegs sind, einen echten Sicherheitsgewinn darstellt.

 

Performance und Fahrstabilität: der Dynamik-Gewinn

 

Allradantrieb ist ein wichtiger Leistungsverstärker auf trockener Fahrbahn. Er ist besonders sinnvoll bei stark motorisierten Fahrzeugen, um die Motorleistung effektiver auf die Straße zu bringen, da die Kraft auf alle vier Räder verteilt wird. Dies verhindert durchdrehende Räder und ermöglicht eine schnellere, spurstabilere Beschleunigung.

Auch in Kurven bietet Allrad Vorteile. Moderne AWD-Systeme können die Kraft zwischen den Achsen und den Rädern variieren (Torque Vectoring). Das Ergebnis ist ein präziseres, neutrales Fahrverhalten in dynamischen Situationen, was das Grip-Niveau maximiert und die Kontrollierbarkeit erhöht.

 

Nachteile, Kosten und die richtige Wahl

 

Der Allradantrieb bringt neben seinen Vorteilen auch Nachteile mit sich, die die Entscheidung beeinflussen sollten.

Die Kehrseite der Medaille

Das technisch komplexe 4x4-System sorgt für:

  • Höheres Gewicht des Fahrzeugs.
     

  • Mehrverbrauch an Kraftstoff aufgrund von Gewicht und Reibung.
     

  • Höhere Kosten in der Anschaffung und potenziell bei der Wartung.

  •  

Fazit zur Notwendigkeit

 

Allrad ist nicht immer notwendig, aber sinnvoll, wenn die Vorteile die Kosten überwiegen. Eine lohnende Investition ist es, wenn man:

  1. Regelmäßig in schneereichen oder bergigen Gebieten fährt.
     

  2. Oft mit schwerem Anhänger oder auf unbefestigten Wegen unterwegs ist.
     

  3. Ein leistungsstarkes Fahrzeug sicher kontrollieren möchte.

Für den reinen Alltagsverkehr in flachen Regionen bieten moderne Fahrzeuge mit guter Bereifung oft ausreichend Sicherheit.

 

Fazit

 

Der Allradantrieb 4x4 ist ein Traktions- und Sicherheitsgewinn. Er ist unverzichtbar in anspruchsvollem Gelände und bietet eine überlegene Souveränität bei widrigen Wetterverhältnissen. Trotz der Nachteile in puncto Gewicht und Verbrauch ist er für spezielle Fahrprofile und hohe Performanceansprüche der entscheidende Faktor für Kontrolle und Stabilität.

 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

18.09.2025

Obstsorten-Bestimmung im Mauritianum

Am Sonntag, dem 12.10.2025, findet von 10 bis 16 Uhr eine Apfel- und Birnensorten-Ausstellung im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg... [mehr]

30.09.2025

Das große Filmquiz (50)

Neben Fragen rund um Film wird in unserer 50. Sendung auch geklärt, ob Torsten Brand Horrorfilme mit seinen Kindern schaut und warum... [mehr]

18.09.2025

Theatertipps für Altenburg zum Wochenende

O Romeo! – Musik der großen Gefühlen zum Saisonauftakt Mit dem ersten Philharmonischen Konzert der Saison startet das Theater... [mehr]

25.09.2025

Altenburger AfD will Deutschlandflagge an Schulen

Altenburg - Die AfD-Fraktion im Altenburger Stadtrat hat beantragt, an allen Schulen in städtischer Trägerschaft dauerhaft die... [mehr]

25.09.2025

Bürgersprechstunde vom 22. September 2025

Altenburgs Oberbürgermeister André Neumann stellt sich den Fragen der Altenburgerinnen und Altenburger   [mehr]

25.09.2025

Tourismuszahlen steigen im Landkreis

Altenburger Land - Der Tourismusverband Altenburger Land e.V. hat, laut seinem Jahresbericht, 2024 zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um... [mehr]

25.09.2025

So schützt man sich vor Cyber-Kriminalität

Cyberkriminalität ist längst kein Randthema mehr, sondern Teil des täglichen Lebens. Ob private Fotos, vertrauliche Mails oder... [mehr]

18.09.2025

Thüringen soll Doppelhaushalt bekommen

Erfurt - Thüringen soll einen Doppelhaushalt bekommen. Trotz schwieriger Finanzlage legt das Kabinett dem Landtag einen Entwurf... [mehr]

23.09.2025

Cluburlaub – Tipps zur Ferienplanung

Die Sehnsucht nach einer Auszeit vom Alltag ist ein stetiger Begleiter. Träumen auch Sie von einem Urlaub, in dem einfach alles stimmt –... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 25.09.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

26. September 2025

Sendung vom 25.09.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 25.09.2025