10:43 Uhr | 30.07.2024
Am kommenden Wochenende laden die Altenburger Museen zu zwei Themenführungen ein: Kunsthistorikerin Karoline Schmidt führt am Samstag, dem 3. August 2024, um 14 Uhr durch die von ihr kuratierte Ausstellung „Feuer und Farbe. Gemälde und Grafiken von Walter Jacob“ des Lindenau-Museums Altenburg im Prinzenpalais des Residenzschlosses. Tags darauf, am 4. August 2024, 14 Uhr, widmet sich Kulturanthropologe Toni Janosch Krause im Schloss- und Spielkartenmuseum den Spielkarten als Übel und Laster.
Mit der Ausstellung „Feuer und Farbe – Gemälde und Grafiken von Walter Jacob“ zeigt das Lindenau-Museum die seit Jahrzehnten umfassendste Werkschau zu dem in Altenburg geborenen Künstler Walter Jacob. Im Prinzenpalais sind zahlreiche Gemälde und Grafiken zu sehen, welche die verschiedenen Schaffensphasen des Künstlers illustrieren. Für die Ausstellung konnten zahlreiche Leihgaben – vor allem von der Familie des Künstlers – für die Ausstellungsdauer nach Altenburg geholt werden, wo sie seit langer Zeit erstmals wieder mit den Werken aus dem Lindenau-Museum vereint werden. Karoline Schmidt, Kuratorin der großangelegten Sonderausstellung, wirft anhand ausgewählter Exponate einen Blick auf Leben und Wirken Walter Jacobs. Vor allem wird sie auf Arbeiten des Malers und Grafikers eingehen, die bezeichnend für seinen stilistischen Wandel vom Impressionismus hin zum Expressionismus sind – und somit auch für den Ausstellungstitel „Feuer und Farbe“.
In direkter Nachbarschaft zum Prinzenpalais, im Schloss- und Spielkartenmuseum, gewährt Kulturanthropologe Toni Janosch Krause am darauffolgenden Tag einen Blick in die Spielkarten-Sammlung. Bei seinem Rundgang stehen insbesondere kulturgeschichtliche Aspekte im Mittelpunkt: So war das Kartenspiel in der Vergangenheit nicht nur von Spielspaß und Geselligkeit geprägt, sondern auch über Jahrhunderte immer wieder mit Vorurteilen konfrontiert. So können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Führung in 500 Jahre Spielkartengeschichte eintauchen, die geprägt sind von Falschspiel, Ablehnung und Verboten.
Die Veranstaltungen im Überblick:
Samstag, 3. August 2024, 14 Uhr
Führung: Feuer und Farbe – Gemälde und Grafiken von Walter Jacob
mit Karoline Schmidt, Kuratorin der Sonderausstellung
im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg
Sonntag, 4. August 2024, 14 Uhr
Sonntagsführung: Das Gebetbuch des Teufels – Spielkarten als Übel und Laster
mit Toni Janosch Krause, Kulturanthropologe
Im Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg
Teilnahme: 3 EUR p. P.
14.09.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Detelf Bickel, Franziska und Reinhard Haucke [mehr]
15.09.2025
Erfurt - Unser Landeskorrespondent Maik Schulz mit den Zusammenfassungen der Plenarwoche [mehr]
15.09.2025
Erfurt - Unser Landeskorrespondent Maik Schulz mit den Zusammenfassungen der Plenarwoche [mehr]
10.09.2025
Jedes Jahr stellt die Stadt Altenburg ihren Jahresempfang unter ein bestimmtes Thema. In diesem Jahr waren hunderte Vertreter des... [mehr]
15.09.2025
Zum Jahrestreffen des Orgel-Städteverbunds ECHO (European Cities of Historical Organs) können sich Musikliebhaberinnen und... [mehr]
02.09.2025
Altenburg - Der Altenburger Astronomieverein Bernhard Schmidt e.V. lädt alle Interessierten herzlich zur Beobachtung der bevorstehenden... [mehr]
05.09.2025
Altenburg. Landrat Uwe Melzer hat in dieser Woche traditionell die neuen Auszubildenden im Landratsamt begrüßt sowie die Ausgelernten zu... [mehr]
07.09.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Dajka Krentz, Franziska und Reinhard Haucke [mehr]
10.09.2025
Altenburg, 04.09.2025 - Unter dem Motto „Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“ lädt das Klinikum Altenburger... [mehr]