13:52 Uhr | 19.07.2023
Staatssekretärin Dr. Katja Böhler führt Gespräche im Altenburger Land zum Stand ausgewählter Projekte
Staatssekretärin Dr. Katja Böhler hat sich im Altenburger Land über geplante Infrastrukturprojekte informiert, deren Umsetzungen u. a. aus den Mitteln des Strukturstärkungsgesetzes des Bundes finanziert werden sollen. Mit dem 2021 verabschiedeten Gesetz fließen bis zu 90 Millionen Euro an Strukturhilfen in das ehemalige Braunkohlerevier.
Den Anfang machte ein Besuch in Schmölln. Gemeinsam mit Bürgermeister Sven Schrade erkundigte sie sich dort zum Projekt El-Botón: Die Stadt Schmölln möchte das Areal der ehemaligen Donath Knopffabrik zu einem Kooperations- und Innovationsort für die Kultur- und Kreativwirtschaft umgestalten. Dazu gehören unter anderem Co-Working-Spaces. Ein weiterer geplanter Projektbaustein ist die interaktive Weiterentwicklung des Knopf- und Regionalmuseums zur Erlebniswelt „Tagua“. Sie soll die 150-jährige industrielle Knopfproduktion in Schmölln zeitgemäß darstellen. Ziel ist es, El-Botón im Zeitraum von 2025 bis 2029 umzusetzen.
Im Anschluss ging es weiter zum Flugplatz Altenburg-Nobitz, wo bis zum Jahr 2026 ein Reallabor und ein Erprobungsraum zur „Mobilität der Zukunft“ entstehen sollen. Den Kern bildet dabei der Bau einer Teststrecke für automatisiertes und autonomes Fahren – inklusive einer 1,2 Kilometer langen, dreispurigen Autobahn, einer Multifunktionsfläche, Parkflächen und einem Kreisverkehr. Damit bietet die Teststrecke für Unternehmen aus dem Automotive-Bereich ideale Bedingungen. Zudem soll die Region über die Teststrecke mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen vernetzt werden, was weitere Potenziale freilegen kann.
„Die beiden geplanten Projekte zeigen deutlich das fruchtbringende Potenzial, wie Vergangenes zeitgemäß in das Hier und Jetzt transportiert werden kann und dadurch neue Nutzungsformen entstehen“, betonte Staatssekretärin Dr. Katja Böhler anlässlich ihres Besuchs.
Das Altenburger Land erhält bis 2038 bis zu 90 Millionen Euro Finanzhilfen des Bundes zur Bewältigung des Strukturwandels für das ehemalige Braunkohlerevier im Altenburger Land. Der Bund fördert geplante Projekte mit bis zu 90 Prozent, sodass Investitionen in Höhe von rund 100 Millionen Euro möglich sind.
Gemeinsam mit dem Landkreis Altenburger Land hat das Thüringer Wirtschaftsministerium daher im Jahr 2021 ein Programm zur Umsetzung der Strukturstärkungsmittel erarbeitet. Im vergangenen Jahr fand dieses Programm schließlich die Zustimmung von der Landesregierung sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Potentielle Maßnahmenträger aus dem Altenburger Land können weiterhin Förderanträge für Investitionsprojekte stellen. Informationen, etwa zu den Fördervoraussetzungen, gibt es online unter https://wirtschaft.thueringen.de/wirtschaft/foerderung/programm-zur-strukturstaerkung-im-altenburger-land
20.08.2025
Ob Technik, Haushaltsgeräte oder Lifestyleprodukte – wer online einkauft, vergleicht nicht nur Preise, sondern sucht auch gezielt nach... [mehr]
20.08.2025
Zur internationalen Batnight, traditionell am letzten vollständigen Augustwochende jeden Jahres, kann man die wendigen Insektenjäger auf... [mehr]
23.08.2025
In unserer Reihe der Sommerinterviews trifft Maik Schulz auf Björn Höcke (AfD) [mehr]
18.08.2025
In seiner Ausgabe vom 2. August 2025 ruft die Anzeigenzeitung "Kurier" dazu auf, Leserbriefe zu schreiben, und verweist dabei auf die... [mehr]
20.08.2025
In unserer Reihe der Sommerinterviews geht es weiter mit Katja Maurer von der Linken [mehr]
15.08.2025
Kleinmecka - Musikliebhaber können sich freuen, denn an diesem Wochenende stehen im Kulturhof Kleinmecka gleich zwei beeindruckende... [mehr]
18.08.2025
Am 15. August erlebten die Kreisjugendspiele Altenburger Land mit dem Drachenbootrennen in Wintersdorf einen echten Höhepunkt.19 Schulen... [mehr]
22.08.2025
Altenburg - "Musik verbindet – und in Altenburg ganz besonders. Seit zehn Jahren bringt das Altenburger Musikertreffen Musikerinnen und... [mehr]