15:43 Uhr | 17.04.2020
Altenburg, 17.04.2020 – Wenn Patienten von Atemnot betroffen sind oder der Verdacht auf eine Lungenerkrankung besteht, muss die Funktionsfähigkeit der Lunge überprüft werden. Dies geschieht in Kliniken u.a. in einer geschlossenen Glaskammer, dem Bodyplethysmograph.
Anfang April.2020 wurde ein neuer Bodyplethysmograf im Klinikum Altenburger Land in Betrieb genommen. „Nach über 15 Jahren war die Erneuerung des Herzstücks der pneumologischen Funktionsdiagnostik notwendig geworden“ erläuterte der Chefarzt der Klinik für Pneumologie und außerklinische Beatmung, Dr. Thomas Blankenburg. „Mit dem neuen Gerät haben wir die Möglichkeit, Lungenfunktionsprüfungen noch genauer und besser durchzuführen. Wir können jetzt auch bei Patienten mit einer hochgradigen Einschränkung der Lungenfunktion genauere Aussagen zum Gasaustausch bekommen“ hebt er die Fortschritte in der Diagnostik hervor, die mit dem neuen Gerät verbunden sind.
Mit dem neuen Bodyplethysmographen werden die Befunde, die die Ärzte nach Durchführung der Untersuchung bekommen, übersichtlicher und leichter verständlich. Intern wurden die Untersuchungsergebnisse in die elektronische Patientenakte eingebunden und sind damit jederzeit abrufbar.
Die Untersuchung im Bodyplethysmographen erklärt der erfahrene Pneumologe Dr. Blankenburg folgendermaßen: Der Patient sitzt in dieser gläsernen Kammer, deren Volumen bekannt ist. Über einen Schlauch führt er verschiedene Atemtests durch. Die Atembewegungen des Patienten führen zu Druckveränderungen in der Kammer, die über einen Sensor gemessen werden. Die Druckveränderungen entsprechen der Druckveränderung in den Lungenbläschen und auch der Atemstrom kann gemessen und aufgezeichnet werden. Die erfassten Werte stellt man in einem Druck-Volumen - Diagramm dar. Es ergibt sich eine sogenannte Atemschleife, aus deren Verlauf der Pneumologe unterschiedliche Lungenerkrankungen erkennen kann.
„Wie man sehen kann, geht bei uns im Klinikum Altenburger Land auch das normale medizinische Leben, neben der Corona-Pandemie, weiter. Dazu verfügen wir mit dem neuen Bodyplethysmograph über eine erweiterte Lungenfunktionsdiagnostik auf dem neuesten Stand der Technik“ stellt Chefarzt Dr. Blankenburg fest.
29.07.2025
In einer gestern kurzfristig einberufenen außerordentlichen Stadtratssitzung war der Stadtrat nicht beschlussfähig. Vor allem die... [mehr]
28.07.2025
Altenburg - Am Morgen des 24. Juli 2025 machten über 30 Radfahrerinnen und Radfahrer der "Radtour pro Organspende" Halt im Klinikum... [mehr]
03.08.2025
Gottesdienst für das Altenburger zum Thema Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer [mehr]
13.07.2025
Mit unserem neuen Format wollen wir gleich mehreren Vorurteilen entgegenwirken. Einerseits heißt es oft, für Jugendliche gibt es im... [mehr]
29.07.2025
Als Kay Kuntze die Leitung des Theaters Altenburg-Gera übernahm, befand sich das Haus in massiven finanziellen Schwierigkeiten. Sein... [mehr]
22.07.2025
Tintenpatronen und Toner gehören für viele Haushalte, Büros und Bildungseinrichtungen zur Grundausstattung. Gerade bei regelmäßigem... [mehr]
20.07.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Familie Lehnert [mehr]
28.07.2025
In Altenburg und Umgebung scheint die rechtsextreme Szene zu wachsen. Laut einer Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur... [mehr]
21.07.2025
Seit Juli 2025 leitet Prof. Dr. Matthias Aurich die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie / Spezielle Unfallchirurgie und... [mehr]