Altenburg, 02.05.2025 09:57 Uhr

Regionales

13:17 Uhr | 06.04.2020

Landrat: Berufsschule steht in keiner Weise zur Diskussion

Altenburg. Der Festschreibungszeitraum für die Gestaltung des Schulnetzes der staatlichen Berufsschulen in Thüringen endet mit Ablauf des Schuljahres 2021/22. Erste grundsätzliche Überlegungen zur Ausgestaltung des Berufsschulnetzes wurden im Rahmen einer Auftaktveranstaltung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport im Februar 2020 dargelegt. Die Schulträger sind aufgefordert, miteinander abgestimmte Schulnetzpläne für die staatlichen Berufsschulen für den Zeitraum ab dem Schuljahr 2022/23 ff. zur Zustimmung dem Ministerium vorzulegen. 

 

Der Landkreis Altenburger Land gehört der Berufsbildungsregion Ostthüringen an. Sie besteht aus den Landkreisen Saalfeld-Rudolstadt, Saale-Orla-Kreis, Saale-Holzland-Kreis, Greiz und Altenburger Land sowie den Städten Gera und Jena.  Die fünf Landkreise und zwei Städte der Berufsbildungsregion Ostthüringen beraten hinsichtlich einer gemeinsamen Stellungnahme bzw. eines gemeinsam formulierten Vorschlages zur Schulnetzstruktur der staatlichen berufsbildenden Schulen. Dieser Vorschlag ist dem Ministerium bis Ende Juni 2020 vorzulegen. 

 

„Die Bedingungen der beiden Berufsschulen im Landkreis Altenburger Land und das Jugendwohnheim Altenburg bieten sehr gute Voraussetzungen für eine Fortführung der Beschulung in den vorhandenen Ausbildungsberufen im Planungszeitraum. Der Erhalt des Ausbildungsangebots stellt einen Standortfaktor für unsere regionale Wirtschaft mit einer wohn- und ausbildungsortnahen Beschulung dar. Eine Zentralisierung der Beschulung würde es den regionalen Unternehmen erschweren, Auszubildende zu finden. Durch die Gestaltung der zukünftigen Schulnetzstruktur ist die berufliche Ausbildung in den vorhandenen Berufsfeldern bzw. Berufen der beiden Berufsschulen in Altenburg aufgrund der hervorragenden Bedingungen zu sichern. Dafür wird sich der Landkreis Altenburger Land in der Planungsphase aktiv einsetzen“, so Landrat Uwe Melzer. 

 

Uwe Melzer erklärt weiter: „Den jetzt vorliegenden ersten Entwurf seitens des Ministerium, in dem mehrere Ausbildungsgänge in Altenburg aufgeboben werden sollen, trage ich so auf keinen Fall mit. Ich habe mich bereits mit der Referentin für Berufsschulen beim Staatlichen Schulamt Ostthüringen in Verbindung gesetzt. Wir sind die einzelnen Ausbildungsgänge durchgegangen und haben unsere Stellungnahme an das Ministerium formuliert:

 

Die Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement soll bei uns bleiben.

 

Ausbildung Kaufmann für Groß- und Außenhandel – hier wird es eine Trennung geben; Außenhandel soll in Jena ausgebildet werden, die Fachrichtung Großhandel soll weiter in Altenburg bleiben.

 

Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik soll in Altenburg bleiben.

 

Die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker soll in Altenburg bleiben. Hier soll eine gemeinsame Klasse mit der Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer gebildet werden.

 

Die Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker soll bleiben. Hier handelt es sich um eine Landesfachklasse.

 

Die Ausbildung zum Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik soll bleiben.

 

Die Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen wird in Altenburg eingestellt, da sich der Bedarf hier deutlich reduziert hat.

 

Mir ist eine regionale Ausgewogenheit in Thüringen sehr wichtig. In Landkreisen, in denen es keine Bildungseinrichtungen wie etwa eine Fachhochschule oder eine Berufsakademie gibt, und dazu zählt das Altenburger Land – müssen die Berufsschulen mit ihren Ausbildungsgängen erhalten bleiben und gestärkt werden. Mit Minister Holter habe ich am Sonntag dazu auch ausführlich telefoniert. Der Berufsschulstandort Altenburg steht in keiner Weise zur Diskussion.“

 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

24.04.2025

Treffen der Titanen – 9. Philharmonisches Konzert

Das Philharmonische Orchester Altenburg Gera lädt zu einem beeindruckenden Konzertabend mit Werken von Gustav Mahler und Richard Strauss... [mehr]

22.04.2025

Vortrag: Rettung des Moorfroschs

Kröten, Frösche, Molche ….– Bei keiner anderen Wirbeltiergruppe vollzieht sich der Abwärtstrend so rasant wie bei den Amphibien. Deshalb... [mehr]

30.04.2025

Baumpaten spenden drei Linden

In dieser Woche ist die Münsaer Straße noch etwas grüner geworden. Dort pflanzten Mitarbeiter des städtischen Fachdienstes Grünanlagen... [mehr]

28.04.2025

Altenburg tritt erneut in die Pedale

Die Stadt Altenburg ist auch in diesem Jahr wieder beim „STADTRADELN“ dabei! Vom 25. August bis zum 19. September 2025 steht erneut das... [mehr]

30.04.2025

Rote Spitzen öffnen wieder

In enger Zusammenarbeit zwischen dem Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg und dem Förderverein Quartier „Rote Spitzen“... [mehr]

23.04.2025

Coworking auch in Berlin ein Trend

Berlin hat sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot für Freelancer aus aller Welt entwickelt. Mit seiner lebendigen Kreativszene,... [mehr]

23.04.2025

Fachkräftesuche 2025: So finden Firmen Talente

Der Arbeitsmarkt im Jahr 2025 steht vor neuen Herausforderungen. Der demografische Wandel, der fortschreitende Fachkräftemangel sowie... [mehr]

24.04.2025

Sicher zum nächsten Wettkampf

Altenburg - Die Verantwortlichen in Sportvereinen sind meist auch Dispatcher, wenn es darum geht, Sportler zu den Wettbewerben von... [mehr]

23.04.2025

Benefizkonzert im Paul-Gustavus-Haus

Altenburg - Am 23. und 24 Mai lädt das Paul-Gustavus-Haus zum zweiten mal zu einem Benefizkonzert für die Stiftung für... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 25.04.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

27. April 2025

Sendung vom 25.04.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 25.04.2025