14:38 Uhr | 15.04.2019
Das Musiktheater „Geliebtes Klärchen“, eine Collage von Kay Kuntze aus Texten und Musik von Clara und Robert Schumann sowie Friedrich Wieck, ist am Karfreitag, 19. April um 14.30 Uhr im Großen Haus des Altenburger Theaters zu sehen. (Im Monatsplan stand versehentlich 18.00 Uhr)
Die Musikalische Leitung hat Takahiro Nagasaki.
Die schicksalhafte Geschichte des berühmten deutschen Musikerpaares Clara und Robert Schumann verlief rasant: ein Reigen aus Liebesrausch und Abstürzen, künstlerischen Triumphen und Misserfolgen, Ideal und Alltag, Abhängigkeiten und Distanzierungen. Während Friedrich Wieck alles aufgab, um sich voll und ganz der Karriere seiner Tochter zu widmen, hatte diese im Jugendalter nicht mehr nur Musik im Kopf. Robert Schumann, ebenfalls Klavierschüler ihres Vaters, umgarnte sie. Es entwickelte sich eine musikalisch-erotische Beziehung. Doch der Vater befand Schumann für nicht passend und versuchte die Beziehung zu unterbinden. Clara jedoch setzte sich in einem Eheprozess durch. Die hart erkämpfte Ehe entwickelte sich aber völlig anders, als erwartet ...
Für Kinder ab 4 Jahren spielt Puppenspielerin Marcella von Jan am Sonntag, 21. und Montag 22. April jeweils um 16.00 Uhr „Die Prinzessin und die kleine Laterne“ im Altenburger Theater unterm Dach. In dem palästinensischen Märchen nach Ghassan Kanfani soll die kleine Prinzessin eine schier unlösbare Aufgabe bewältigen. Um Königin zu werden, muss sie die Sonne in den Königspalast holen. Doch wie soll das möglich sein?
Manuel Kressins Inszenierung von Nikolai Gogols Komödie „Der Revisor“ ist am Ostersonntag, 21. April um 18.00 Uhr zum letzten Mal im Großen Haus des Altenburger Landestheaters zu sehen. Die Stadt ist pleite. Korruption und Misswirtschaft haben in den letzten Jahren die Kommunalpolitik bestimmt. Kein Wunder, dass die Regierung einen Revisor entsendet, um den Verantwortlichen auf die Finger zu schauen. Als diese Information die Stadtoberen erreicht, setzt man auf die gewohnten Mittel: Schmeicheleien und Bestechungen. Man konzentriert sich dabei ganz auf den dubiosen Fremden, der seit einiger Zeit im Gasthaus wohnt. Denn allen ist klar: Dieser angebliche Durchreisende, der unter dem Namen Chlestakow fürstlich speist ohne zu zahlen, ist bestimmt jener angekündigte Revisor, der sich gekonnt tarnt. Chlestakow lässt sich die Zuwendungen gefallen bis er schließlich doch auffliegt.
ALTENBURG & GERA
Im Konzert „62. Klassik bei Kerzenschein“ am Donnerstag, 18. April 2019 um 19.30 Uhr im Großen Haus des Altenburger Theaters und am Samstag, 20. April 2019 um 19.30 Uhr im Konzertsaal des Geraer Theaters musiziert das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera gemeinsam mitSchülerinnen und Schülern der Musikschule des Landkreises Altenburger Land sowie der Musikschule „Heinrich Schütz“ Gera. Kapellmeister Thomas Wicklein dirigiert und moderiert. Es erklingen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Bedřich Smetana, Andrew Lloyd Webber, Lukas Pauli und anderen.
Für den Termin in Altenburg bietet das Theater vergünstigte Karten zum Jokerpreis an. (16 € auf allen Plätzen/ 10 € für Schüler, Studenten, Azubis, FSJ, BFD im Vorverkauf)
24.04.2025
Das Philharmonische Orchester Altenburg Gera lädt zu einem beeindruckenden Konzertabend mit Werken von Gustav Mahler und Richard Strauss... [mehr]
24.04.2025
Altenburg - Die Verantwortlichen in Sportvereinen sind meist auch Dispatcher, wenn es darum geht, Sportler zu den Wettbewerben von... [mehr]
06.05.2025
In der Paintball-Szene treffen unterschiedliche Meinungen aufeinander: Während einige den Nervenkitzel und die Möglichkeit des... [mehr]
28.04.2025
Mit zahlreichen Premieren, hochkarätigen Gästen und spannenden Neuentdeckungen startet das Theater Altenburg Gera in die Spielzeit... [mehr]
24.04.2025
Unsere Meldungen Familienstreit endet tödlich – Haftbefehl gegen 50-Jährigen erlassen / Teileinsturz Johannisgraben bis Ende Mai... [mehr]
30.04.2025
In dieser Woche ist die Münsaer Straße noch etwas grüner geworden. Dort pflanzten Mitarbeiter des städtischen Fachdienstes Grünanlagen... [mehr]
30.04.2025
In enger Zusammenarbeit zwischen dem Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg und dem Förderverein Quartier „Rote Spitzen“... [mehr]
24.04.2025
Über die kreative Zusammenarbeit des audio-visuellen Duos Linebug könnte man sagen, dass sie wie für einander geschaffen sind. Line... [mehr]