Der Altenburger Rotaract Club ist der jüngere, und weniger bekannte Bruder des Rotary Clubs Altenburg. Der Name „Rotaract“ setzt sich zusammen aus den Worten „Rotary“ und „action“ – Aktion im Sinne der rotarischen Idee, gemeinsam anderen zu helfen. Mitglieder des Rotaract Clubs sind Schüler, Studenten und junge Berufstätige vom Abiturienten zum Steinmetz, über Soziologie- und Medizinstudenten, bis hin zu Juristen und Künstlern. Das Clubleben ist geprägt durch soziales Engagement mit immer neuen Projekten, aber auch lockerer Freundschaft untereinander, da der Club die Möglichkeit bietet, mit den unterschiedlichsten Leuten ins Gespräch zu kommen und sich bei den Treffen besser kennen zu lernen.. Rotaract versteht sich auch als ein überaus aktives Netzwerk, mit einem regen nationalen und internationalen Austausch innerhalb der 160 Rotaract Clubs in Deutschland und der 7000 Clubs in 163 Ländern. .Wer als Altenburger Rotaracter in eine andere Stadt oder gar ein anderes Land wechselt, weiß sich in einem örtlichen Club immer als willkommen und wird so schnell Anschluss finden. Toleranz gegen Mitmenschen und Fairness im täglichen Leben sind die moralischen Grundlagen aller Mitglieder zwischen 18 und 30 Jahren.
Die Altenburger Rotarier sind seit 2001 Partner der Rotaracter und die beiden Clubs organisieren seit Jahren gemeinsame Projekte: Über 5 Jahre lang betreuten Rotaracter in 14tägigem Abstand während der therapiefreien Samstag-Vormittage kranke Kinder im Altenburger Kreiskrankenhaus mit abwechslungsreichen Spielangeboten. Während der Stadtrallye übernehmen selbstverständlich Rotaracter einen Teil der Betreuungsaufgaben. Im vergangenen Jahr spendeten beide Clubs auf Initiative Rotaracts und in Zusammenarbeit mit dem Mauritianum 60 Vogelnistkästen und brachten diese auch in den Parks der Stadt selbst an. Mit einem Bücherstand gespendeter, gebrauchter Bücher finanzieren die etwa 20 Mitglieder die Ausgaben für die Materialien ihrer Sozialprojekte.
Und Bücher sind es auch, die das neueste der rotarischen Projekte zum Inhalt hat. Unter dem Motto „Lesen für die Zukunft“ haben die Thüringer Rotary Clubs und das Thüringer Kulturministerium eine gemeinsame Initiative gestartet. Die Lesekompetenz der Schüler soll gefördert werden, denn „die Lesekompetenz sei ein Schlüssel zum Erfolg in Schule und Beruf“. Thüringer Grundschulen, Regelschulen und Gymnasien können kostenlos jeweils bis zu 50 interessante Bücher aus der „Jungen Bibliothek“ der Süddeutschen Zeitung für ihre Schulbibliothek bestellen. Spannende Titel wie „Mary Poppins“, „Doktor Dolittle“ oder „der Wunschpunsch“ für die jüngeren und „ Drachenfeuer“, „eine Hand voller Sterne“ und „Taubenjagd“ für die älteren sollen die Lesefreude der Schulkinder wecken und verstärken.
Schulen im Landkreis Altenburger Land können sich für das Buchpaket formlos mit einer Email bis zum 22.05. 2009 bei der Präsidentin des Rotaract Clubs Constanze Dittrich unter
constanze.dittrich@rotaract.de bewerben. Die einzige Bedingung für das Büchergeschenk ist eine eigene Schulbibliothek. Die Kosten der Bücher trägt der Rotary Club Altenburg, die Verteilung der Bücher wird vom Rotaract Club übernommen. Wichtig ist den Rotaractern der Kontakt zu Schülern, die sie nicht nur für das Lesen, sondern auch für Ihren Club und seine Projekte begeistern wollen.
Informationen sind unter
www.rotaract-altenburg.de zu finden. Die Meetings finden immer 14tägig freitags ab 19 Uhr in der Villa Bar statt und sind offen für alle Interessierten.