„Der Bestand an Arbeitslosen, insbesondere bei Jüngeren, erhöht sich saisonüblich gegenüber dem Vormonat und entspricht dem Landestrend. Etliche Unternehmen haben Sommerpause und stellen aktuell kein Personal ein. Zudem haben zum 30.06. zahlreiche Befristungen geendet. Hier erfolgt oft erst nach den Ferien wieder die Aufnahme der Beschäftigung. Die nach wie vor hohe Zahl an Stellenneumeldungen ist für mich aber Beleg, dass die Fachkräftebedarfe in den Unternehmen weiterhin groß sind" - sagte Birgit Becker, Leiterin der Arbeitsagentur Altenburg-Gera.
Aktuell sind 13.378 Menschen ohne Beschäftigung, 101 mehr als im Juni, aber 1.107 weniger als im Juli vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote bleibt im Juli unverändert bei 7,1%; liegt damit aber 0,5 Prozentpunkte unter der Quote des Vorjahresmonats.
Der Zugang an neuen Stellen liegt mit 1.244 leicht über dem Niveau des Vormonats. Der Bestand insgesamt wächst damit auf 4.812 zu offene Stellen an, im Juni waren es 4.756. Vor einem Jahr Juni gab es 576 offene Stellen (13,6 %) weniger.
Gesucht werden nach wie vor Fachkräfte im Verarbeitenden Gewerbe, im Gesundheitswesen, im Handel und der Gastronomie
Die Arbeitslosigkeit ist im Juli um 101 auf 13.378 gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 1.107 Arbeitslose weniger. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juli 7,1%; vor einem Jahr hatte sie sich auf 7,6% belaufen.
Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 4.337, das sind 175 mehr als im Vormonat und 108 mehr als im Vorjahr. Die anteilige SGB III-Arbeitslosenquote lag bei 2,3%. Im Rechtskreis SGB II gab es 9.041 Arbeitslose, das ist ein Minus von 74 gegenüber Juni; im Vergleich zum Juli 2016 waren es 1.215 Arbeitslose weniger. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote betrug 4,8%.
Im Juli meldeten sich 3.144 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, etwa so viele wie vor einem Jahr (-8). Gleichzeitig beendeten 3.052 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 35 weniger als im Juli 2016. Seit Jahresbeginn gab es 22.039 Zugänge von Arbeitslosen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 1.006 Meldungen. Dem gegenüber stehen 23.378 Abmeldungen von Arbeitslosen, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 1.213 Abmeldungen. Im Juli meldeten sich 989 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 42 weniger als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 899 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 75 weniger als vor einem Jahr.
Aktuell sind 1.282 Jugendliche ohne Beschäftigung; 15,4 % mehr als im Juni. Das Plus ist unter anderem damit begründet, dass mit dem Ende der Schule und Ausbildung etliche Jugendliche zunächst den Weg zur Arbeitsagentur einschlagen. Im Juli 2016 gab es 20,8 % (221) arbeitslose Jugendliche weniger. Dieser Anstieg steht in Zusammenhang mit dem Anstieg der Zahl arbeitsloser Ausländer, darunter befinden sich viele Jugendliche unter 25 Jahre.
Bei älteren Arbeitslosen ab 50 bis unter 65 Jahren ging die Zahl gegenüber Juni
zurück. 5.609 Personen sind ohne Beschäftigung, 169 weniger als im Vormonat. Die Zahl der 55 bis unter 65-jährigen Arbeitslosen sank ebenfalls - auf 3.773. Im Juli des letzten Jahres lag die Zahl noch bei 4.114.
Erneut gestiegen ist dagegen die Zahl der arbeitslosen Ausländer. Aktuell sind 1.436 Personen betroffen, 61 mehr als im Juni. Zum Vorjahresmonat ist die Zahl deutlich erhöht, damals waren 678 arbeitslos.
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Altenburg - Gera waren im Juli 4.812 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber Juni ist das ein Plus von 56. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 576 Stellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Juli 1.244 neue Arbeitsstellen, das waren 39 mehr als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn sind 8.597 Stellen eingegangen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 463 oder 6%. Im Juli wurden 1.195 Arbeitsstellen abgemeldet, 53 mehr als im Vorjahr. Von Januar bis Juli gab es insgesamt 8.137 Stellenabgänge, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 765 oder 10%
Gesucht werden Fachkräfte im Bereich Metall, Elektro, der Gesundheitsbranche sowie im Dienstleistungssektor und der Gastronomie.
Der regionale Arbeitsmarkt in den Dienststellen des Agenturbezirkes
Geschäftsstellenbezirk Gera
Die Arbeitslosigkeit ist von Juni auf Juli um 71 auf 5.756 Personen gestiegen. Das waren 140 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juli 8,3%; sie war damit genau so hoch wie im Vorjahresmonat. Dabei meldeten sich 1.373 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 9 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 1.327 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+58). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 9.514 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 60 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 9.867 Abmeldungen von Arbeitslosen (-82).
Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Juli um 25 Stellen auf 1.901 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 181 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Juli 537 neue Arbeitsstellen, 23 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 3.791 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 254.
Geschäftsstellenbezirk Altenburg
Die Arbeitslosigkeit ist von Juni auf Juli geringfügig um 10 auf 3.858 Personen gestiegen. Das waren 284 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juli 8,4%; vor einem Jahr belief sie sich auf 8,8%. Dabei meldeten sich 742 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 66 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 738 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+7). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 5.300 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 424 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 5.743 Abmeldungen von Arbeitslosen (-396).
Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Juli um 34 Stellen auf 1.069 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 193 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Juli 244 neue Arbeitsstellen, 13 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 1.861 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 287.
Geschäftsstellenbezirk Greiz
Die Arbeitslosigkeit hat sich von Juni auf Juli um 32 auf 1.009 Personen verringert. Das waren 294 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juli 6,2%; vor einem Jahr belief sie sich auf 7,9%. Dabei meldeten sich 259 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 30 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 287 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+3). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 1.874 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 287 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 2.063 Abmeldungen von Arbeitslosen (-203).
Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Juli geringfügig gestiegen, und zwar um 1 auf 297; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 73 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Juli 91 neue Arbeitsstellen, 27 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 479 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 58.
Geschäftsstellenbezirk Bad Lobenstein
Die Arbeitslosigkeit hat sich von Juni auf Juli um 5 auf 423 Personen verringert. Das waren 56 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juli 4,6%; vor einem Jahr belief sie sich auf 5,0%. Dabei meldeten sich 102 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 10 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 101 Personen ihre Arbeitslosigkeit (-13). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 768 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 17 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 827 Abmeldungen von Arbeitslosen (+12).
Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Juli um 14 Stellen auf 203 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 33 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Juli 38 neue Arbeitsstellen, 8 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 291 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 35.
Geschäftsstellenbezirk Pößneck
Die Arbeitslosigkeit ist von Juni auf Juli um 21 auf 1.271 Personen gestiegen. Das waren 187 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juli 6,1%; vor einem Jahr belief sie sich auf 6,9%. Dabei meldeten sich 345 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 45 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 318 Personen ihre Arbeitslosigkeit (-19). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 2.207 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 121 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 2.365 Abmeldungen von Arbeitslosen (-200).
Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Juli um 16 Stellen auf 649 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 61 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Juli 144 neue Arbeitsstellen, 6 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 1.003 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 142.
Geschäftsstellenbezirk Schleiz
Die Arbeitslosigkeit ist von Juni auf Juli um 30 auf 445 Personen gestiegen. Das waren 34 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juli 3,2%; vor einem Jahr belief sie sich auf 3,4%. Dabei meldeten sich 157 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 14 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 120 Personen ihre Arbeitslosigkeit (-43). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 1.139 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 93 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 1.203 Abmeldungen von Arbeitslosen (-156).
Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Juli um 37 Stellen auf 447 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 58 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Juli 115 neue Arbeitsstellen, 69 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 763 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 37.
Geschäftsstellenbezirk Zeulenroda-Triebes
Die Arbeitslosigkeit ist von Juni auf Juli um 6 auf 616 Personen gestiegen. Das waren 112 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juli 5,3%; vor einem Jahr belief sie sich auf 6,0%. Dabei meldeten sich 166 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 10 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 161 Personen ihre Arbeitslosigkeit (-28). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 1.237 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 124 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 1.310 Abmeldungen von Arbeitslosen (-188).
Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Juli um 3 Stellen auf 246 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 99 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Juli 75 neue Arbeitsstellen, 47 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 409 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 78.
Jobcenter Gera
Das JC Gera hatte in den letzten Wochen sinkende Leistungsempfängerzahlen zu verzeichnen. So gab es im Juli 11.553 Bezieher von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld. Im Juni des Jahres waren es 11.652. Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften (BG) ist ebenfalls rückläufig. Aktuell werden 6.906 Bedarfsgemeinschaften betreut, im Juni waren es 6.967. Leicht gestiegen ist hingegen die Zahl der Arbeitslosen im Bestand des JC Gera - von 3.492 im Juni auf 3.516 im Juli.
Jobcenter Saale-Orla-Kreis
Im Jobcenter Saale-Orla-Kreis gab es im Vergleich zum Vormonat rückläufige Zahlen. So sank die Zahl der zu betreuenden Bedarfsgemeinschaften von 2.605 im Juni auf 2.564 im Juli. Die Zahl der Leistungsempfänger ist ebenfalls gesunken. Wurden Ende Juni 4.503 Leistungsempfänger registriert, waren es im Juli 4.428. Ebenfalls gesunken ist die Zahl der im Zuständigkeitsbereich des Jobcenters Saale-Orla-Kreis registrierten arbeitslosen Männer und Frauen. Aktuell sind damit 1.107 arbeitslos; 1,2 % weniger als im Juni.
Jobcenter Landkreis Greiz
Das JC des Landkreises Greiz zählte im Juli 3.490 BG mit 5.678 Leistungsempfängern. Die Zahl der BG sank demnach um 56 gegenüber dem Vormonat und die Zahl der Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) sank um 42. Dem allgemeinen Trend folgend ist die Zahl der SGB II-Arbeitslosen im Landkreis Greiz im Vergleich zum Vormonat gesunken und liegt aktuell bei 1.696 - ein Rückgang gegenüber Juni um 61 Personen.
Jobcenter Altenburger Land
Im Jobcenter Altenburger Land gab es im Juli 5.156 BG mit 8.768 Leistungsempfängern. Im Vormonat waren es 5.176 BG mit 8.806 Beziehern von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld. Auch im Altenburger Land ist die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Jobcenter gegenüber Juni leicht gesunken. Aktuell sind 2.722 Personen arbeitslos gemeldet. Im Vormonat waren es 23 Personen mehr.