15:28 Uhr | 07.06.2017
Der Chefarzt der Altenburger Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Dr. med. Christian Schäfer, lädt neben Kolleginnen und Kollegen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum auch interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region ein, am Samstag, dem 17. Juni, dem "Glück!" gemeinsam mit den beiden Referentinnen Dr. Dipl.-Psych. Franziska Einsle und Prof. em. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz auf die Spur zu kommen.
Nach einer kurzen Einführung durch Christian Schäfer wird zunächst die in Altenburg lebende Franziska Einsle in ihrem Vortrag das "Glück!" mit der Lupe des Wissenschaftlers betrachten. Die Referentin, die seit 1996 bis zum Beginn ihrer Elternzeit im letzten Jahr in verschiedenen universitären Einrichtungen und Kliniken in Dresden und Gera tätig war, hat zahlreiche Lehrpreise für ihre hohen didaktischen Kompetenzen gewonnen. Das Publikum darf also ebenso gespannt wie neugierig sein, welche interessanten Aspekte sie rund um das Thema "Glück!" entdeckt hat.
Im zweiten Vortrag betrachtet Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz das "Glück!" in seiner Transzendenz. Die heute in Erlangen lebende Philosophin hat neben vielen anderen Forschungs- und Lehraufträgen von 1993 bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 2011 den Lehrstuhl für vergleichende Religionswissenschaften an der Technischen Universität Dresden innegehabt. Eines ihrer zentralen Themen, dem sie auch eines ihrer zahlreichen Bücher gewidmet hat, ist Vergebung und Verzeihung. Mit dem Thema "Glück und Seligkeit" hat sich Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz zuletzt in einem vielbeachteten Vortrag auf einer gleichnamigen Fachtagung in Wien auseinandergesetzt. Die Besucherinnen und Besucher des Symposiums am 17. Juni dürfen sich schon heute auf ihre philosophischen Gedanken und Erkenntnisse freuen.
Abgerundet wird das Symposium durch die Ausstellungseröffnung "Der Himmel zum Glück!" mit Werken des Lörracher Künstlers Michael Basler im Foyer der Klinik. "Wer zeichnet, sieht mehr", lautet sein Credo, was auch die Auswahl seiner aktuellen Arbeiten - vom Aquarell bis hin zum Urban Sketch - widerspiegelt.
Das Symposium beginnt am 17. Juni um 9 Uhr im Foyer der Fachklinik an der Zeitzer Straße in Altenburg. Der Besuch der Vorträge sowie der Ausstellungseröffnung ist kostenlos.
08.07.2025
Mit einer Fahnenaktion setzt die Stadt Altenburg am heutigen 8. Juli ein Zeichen gegen Atomwaffen. Am altehrwürdigen Rathaus weht die... [mehr]
18.07.2025
Für viele ist es ein Schock: Die Kündigung flattert ins Haus, und plötzlich steht die eigene Existenz auf dem Prüfstand. Ob... [mehr]
22.07.2025
Seniorinnen und Senioren, die Gesellschaft suchen, können im städtischen Seniorentreff in Al-tenburg Nord fündig werden. Eine gute... [mehr]
07.07.2025
Tina Rolle ist nicht nur erfolgreiche Unternehmerin in Meuselwitz sondern auch seit Jahren ehrenamtlich aktiv. Dazu zählt auch seit... [mehr]
01.07.2025
In den letzten Tagen vor den Sommerferien organisierte der Kreissportbund Altenburger Land in Kooperation mit dem Schulamt Ostthüringen... [mehr]
07.07.2025
Zum Altenburger Spielefestival, das vom 19. bis 20. Juli 2025 in Altenburg stattfindet, können Dinosaurier zum Leben erweckt werden. Die... [mehr]
04.07.2025
Die Qualität unserer Raumluft hat direkten Einfluss auf Wohlbefinden und Gesundheit. Gerade in den eigenen vier Wänden wird das oft... [mehr]
09.07.2025
Die Zahl der Unterstützer für die Ausrichtung der Landesgartenschau (LAGA) 2030 in Altenburg wächst weiter. Die Firma „webtotrade GmbH“... [mehr]
07.07.2025
Im beschaulichen Hans-Fallada-Archiv in Carwitz ruht eine Sammlung von Dokumenten, die das Schicksal eines jungen Mannes eindrucksvoll... [mehr]