Altenburg, 23.07.2025 01:20 Uhr

Regionales

16:02 Uhr | 11.06.2013

Landrätin zum Hochwasser

Liebe Bürgerinnen und Bürger des Altenburger Landes,

am ersten Juniwochenende wurde das Altenburger Land von einer Hochwasserflut überrollt, wie wir sie in dieser Dimension noch nie zuvor erlebt haben. Ganze Gemeinden und Ortsteile versanken im Wasser. Pleiße und Spotte vermeldeten mit 4,70 Meter und 3,95 Meter Pegelstände, wie sie im statistischen Mittel nur einmal alle 100 Jahre erreicht werden. Recht schnell und recht schmerzlich mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass der Hochwasserschutz HQ 100, der genau auf ein solches Jahrhunderthochwasser ausgerichtet ist und beispielsweise in der Stadt Gößnitz vorbildlich umgesetzt wurde, bei weitem nicht ausreichend war. Kaum jemand hatte eine Flut solchen Ausmaßes für möglich gehalten. Wohnungen und Häuser vieler Menschen sowie öffentliche Einrichtungen sind teilweise massiv zerstört. Mein Mitgefühl gilt all jenen Einwohnern, Unternehmerinnen und Unternehmern, die zum Teil erhebliche materielle Verluste hinnehmen mussten. Trotz dieser Tatsache sollten wir aber eines nicht vergessen: Es gab keine menschlichen Opfer zu beklagen. Das erfüllt mich mit großer Erleichterung und Dankbarkeit.

Ich selbst war jeden Tag im Landkreis unterwegs und habe gesehen, mit wie viel Mut, Engagement und Zuversicht die Menschen gegen das Hochwasser angekämpft und sich gegenseitig unterstützt haben. Das verdient höchsten Respekt. Mein Dank gilt den unzähligen Einsatzkräften und Helfern vor Ort, die tagelang bis zur Erschöpfung gegen die Wassermassen gearbeitet und versucht haben, eine noch größere Katastrophe abzuwenden: die Freiwilligen Feuerwehren, die Berufsfeuerwehr, die Kameraden des THW, die Helfer des DRK und der Johanniter, die Polizei. Einmal mehr wurde deutlich, dass wir diese Katastrophe ohne die vielen ehrenamtlichen Kräfte, wie wir sie beispielsweise in den Freiwilligen Feuerwehren unseres Landkreises haben, wohl nie hätten bewältigen können. Unterstützt wurden die Rettungsarbeiten von einem Dutzend Katastrophenschutzzüge und zwei Sanitätsbetreuungszügen  aus ganz Thüringen. Mein herzlicher Dank geht deshalb an die Einsatzzüge unter anderem aus Gotha, Suhl, Saalfeld, Unterwellenborn, Rudolstadt, Erfurt, Nordhausen, dem Ilm-Kreis, Kyffhäuserkreis und Eichsfeld. Danken möchte ich vor allem auch meinem Katastrophenschutzstab - ein rund 20-köpfiges Team bestehend aus erfahrenen Verwaltungsfachleuten, Vertretern der Polizei sowie Fachberatern der Energiewirtschaft, des Umweltamtes, der Bundeswehr und des THW, das vom Landratsamt aus höchst professionell agierte, die Rettungsarbeiten unterstützte und koordinierte.
Zu den Feuerwehren kamen unzählige Freiwillige, die ganz spontan geholfen haben und ihren betroffenen Nachbarn eine große Stütze waren. Sie haben ein Gefühl der Solidarität geschaffen, das genauso wichtig war wie die professionelle Hilfe. Danke an Sie alle.

Die Nachwirkungen des Hochwassers werden wir im Altenburger Land noch lange spüren. Wir müssen jetzt beim Wiederaufbau überlegen, was wir als Schutz vor kommenden Fluten, die mit Sicherheit keine hundert Jahre auf sich warten lassen,  anders und besser machen können. Hier sind Politiker und Fachleute Ländergrenzen übergreifend gefragt. Der Erkenntnis, dass der Hochwasserschutz nicht ausreichend war, muss jetzt konkretes Handeln folgen. Dafür werde ich mich einsetzen.

Die große Hilfsbereitschaft, die unserem Landkreis in den ersten Junitagen zuteil wurde, hat mich sehr berührt und ich freue mich auch über die große Spendenbereitschaft. Auf dem Spendenkonto des Landkreises sind bereits 22.000 Euro eingegangen. Für die Schadenkommission ist es schon jetzt offensichtlich, dass die Sofortgelder des Freistaates Thüringen nicht ausreichend sind für Einzelne, die ihre ganze Existenz verloren haben. Mit vielen solchen Einzelfällen wird sich die Kommission intensiv beschäftigen, um den Betroffenen schnell zu helfen.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

13.07.2025

Langeweile gibt's nicht - Jugend im Altenburger Land

Mit unserem neuen Format wollen wir gleich mehreren Vorurteilen entgegenwirken. Einerseits heißt es oft, für Jugendliche gibt es im... [mehr]

22.07.2025

Seniorenclub in Altenburg öffnet Türen

Seniorinnen und Senioren, die Gesellschaft suchen, können im städtischen Seniorentreff in Al-tenburg Nord fündig werden. Eine gute... [mehr]

07.07.2025

Mit dem Rad auf der Suche nach Engeln

Vom Sonntag, den 30. Juni, bis Freitag, den 4. Juli, fanden zum sechsten Mal die Ferienspiele im Gemeindehaus Weißbach statt – diesmal... [mehr]

08.07.2025

Fahnenaktion am Rathaus

Mit einer Fahnenaktion setzt die Stadt Altenburg am heutigen 8. Juli ein Zeichen gegen Atomwaffen. Am altehrwürdigen Rathaus weht die... [mehr]

06.07.2025

Gott ImPuls am 6. Juli 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Dajka Krentz, Reinhard und Franziska Haucke   [mehr]

13.07.2025

Gott ImPuls am 13. Juli 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Uwe Heimowski, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

01.07.2025

Jäschke ist DGB-Kreisvorsitzender

Thomas Jäschke wurde zum neuen Vorsitzenden des DGB-Kreisverbandes Altenburger Land gewählt. Der Vertreter der IG Metall ist... [mehr]

22.07.2025

Druckerpatronen online kaufen: Qualität, Auswahl & Service

Tintenpatronen und Toner gehören für viele Haushalte, Büros und Bildungseinrichtungen zur Grundausstattung. Gerade bei regelmäßigem... [mehr]

07.07.2025

Spielefestival: Alarm! Die Dinos sind los

Zum Altenburger Spielefestival, das vom 19. bis 20. Juli 2025 in Altenburg stattfindet, können Dinosaurier zum Leben erweckt werden. Die... [mehr]