Altenburg, 22.09.2025 05:48 Uhr

Regionales

15:30 Uhr | 25.03.2013

Projekt untersucht Perspektiven für schrumpfendes Altenburger Land

Am Beispiel des Altenburger Landes in Ostthüringen untersuchen Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Länderkunde, wie sich Schrumpfungsprozesse auf den Alltag der Bewohner auswirken und wie örtliche Akteure auf rückläufige Bevölkerungszahlen und Entwicklungspotenziale reagieren.
Nachbarn ziehen weg, Unternehmen schließen, Busverbindungen werden eingestellt, Ärzte sind kaum noch vorhanden – „Schrumpfung“ als Gegenteil von Wachstum ist ein Prozess, der den Alltag der Menschen in den betroffenen Regionen unmittelbar und meist negativ beeinflusst. Der Imageverlust durch sinkende Bevölkerungszahlen und schwindende Entwicklungspotenziale verstärkt den Abwärtstrend zusätzlich.
Welche konkreten Auswirkungen die Abnahme von Bevölkerung, Wirtschaftskraft und Infrastruktur auf die Bewohner schrumpfender Region hat, wollen Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) am Beispiel des Landkreises Altenburger Land in den kommenden drei Jahren untersuchen. Zunächst werden sie dazu Interviews mit Politikern, Planern, Wirtschaftsexperten und Einwohnern der Region führen und auch mit örtlichen Vertretern von Kirchen und Vereinen sprechen. Projektleiterin Dr. Judith Miggelbrink und ihr Kollege Frank Meyer versprechen sich von den Befragungen neue Erkenntnisse darüber, wie Schrumpfungsprozesse im Alltag funktionieren. Konkret wollen sie herausfinden, ob Schrumpfung ein Teufelskreis ist, der sich immer weiter dreht, oder ob diese Prozesse von den Betroffenen und Akteuren durchbrochen werden: „Uns interessiert, warum Menschen dennoch bleiben, welche Gründe sie für ihre Entscheidungen haben und wie Daseinsvorsorge in schrumpfenden Regionen neu organisiert wird“, so Miggelbrink, die am IfL den Forschungsbereich Raumproduktionen im Verhältnis von Staat und Gesellschaft koordiniert. Die Leipziger Forscher sind überzeugt, dass ein besseres Verständnis des Zustandekommens und der subjektiven Relevanz von Schrumpfungsprozessen dazu beitragen kann, neue Wege des Umgangs mit den daraus resultierenden Problemen zu entwickeln. Das Altenburger Land haben sie für ihr Forschungsvorhaben gewählt, weil der Landkreis überdurchschnittliche Bevölkerungsverluste aufweist und wirtschaftlich zu den Schlusslichtern in Ostdeutschland zählt. „Auch seine Insellage zwischen mehreren Großstädten, zentral und doch im Abseits, hat bei der Entscheidung eine Rolle gespielt“, sagt Frank Meyer.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert das Projekt „Diskurs und Praktiken in schrumpfenden Regionen. Eine Untersuchung zur subjektiven Relevanz von Schrumpfungsdiskursen am Beispiel des Altenburger Landes“ mit rund 180 000 Euro.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

05.09.2025

Ausbildung im Landratsamt

Altenburg. Landrat Uwe Melzer hat in dieser Woche traditionell die neuen Auszubildenden im Landratsamt begrüßt sowie die Ausgelernten zu... [mehr]

10.09.2025

Jahresempfang der Stadt Altenburg 2025

Jedes Jahr stellt die Stadt Altenburg ihren Jahresempfang unter ein bestimmtes Thema. In diesem Jahr waren hunderte Vertreter des... [mehr]

10.09.2025

Aktuelle Trends und Tipps für Orchideen Blumensträuße

Orchideen sind nicht nur faszinierende Pflanzen, sondern auch ein beliebtes Element in floralen Arrangements. Ihre exotische Schönheit... [mehr]

19.09.2025

Wenn das Laufen weh tut

Am Mittwoch, 24. September 2025, ab 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr lädt das Klinikum Altenburger Land Patienten und alle Interessierten zu... [mehr]

05.09.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beiträge aus dem Freistaat [mehr]

10.09.2025

Warntag in Thüringen

Wie gut sind wir auf Krisen vorbereitet – und wie zuverlässig funktionieren unsere Warnsysteme? Darüber hat heute die Thüringer... [mehr]

05.09.2025

Altenburger Praxisjahr in neuer Runde

Zum 1. September 2025 hat der nunmehr 9. Jahrgang des Altenburger Praxisjahres für Kunstgut- und Denkmalrestaurierung seinen Dienst in... [mehr]

21.09.2025

Gott ImPuls am 21. September 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Ulrich Grabowski, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

18.09.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beitrge aus dem Freistaat [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

19. September 2025

Sendung vom 18.09.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 18.09.2025

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 18.09.2025