Altenburg, 26.07.2025 19:07 Uhr

Regionales

15:30 Uhr | 25.03.2013

Projekt untersucht Perspektiven für schrumpfendes Altenburger Land

Am Beispiel des Altenburger Landes in Ostthüringen untersuchen Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Länderkunde, wie sich Schrumpfungsprozesse auf den Alltag der Bewohner auswirken und wie örtliche Akteure auf rückläufige Bevölkerungszahlen und Entwicklungspotenziale reagieren.
Nachbarn ziehen weg, Unternehmen schließen, Busverbindungen werden eingestellt, Ärzte sind kaum noch vorhanden – „Schrumpfung“ als Gegenteil von Wachstum ist ein Prozess, der den Alltag der Menschen in den betroffenen Regionen unmittelbar und meist negativ beeinflusst. Der Imageverlust durch sinkende Bevölkerungszahlen und schwindende Entwicklungspotenziale verstärkt den Abwärtstrend zusätzlich.
Welche konkreten Auswirkungen die Abnahme von Bevölkerung, Wirtschaftskraft und Infrastruktur auf die Bewohner schrumpfender Region hat, wollen Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) am Beispiel des Landkreises Altenburger Land in den kommenden drei Jahren untersuchen. Zunächst werden sie dazu Interviews mit Politikern, Planern, Wirtschaftsexperten und Einwohnern der Region führen und auch mit örtlichen Vertretern von Kirchen und Vereinen sprechen. Projektleiterin Dr. Judith Miggelbrink und ihr Kollege Frank Meyer versprechen sich von den Befragungen neue Erkenntnisse darüber, wie Schrumpfungsprozesse im Alltag funktionieren. Konkret wollen sie herausfinden, ob Schrumpfung ein Teufelskreis ist, der sich immer weiter dreht, oder ob diese Prozesse von den Betroffenen und Akteuren durchbrochen werden: „Uns interessiert, warum Menschen dennoch bleiben, welche Gründe sie für ihre Entscheidungen haben und wie Daseinsvorsorge in schrumpfenden Regionen neu organisiert wird“, so Miggelbrink, die am IfL den Forschungsbereich Raumproduktionen im Verhältnis von Staat und Gesellschaft koordiniert. Die Leipziger Forscher sind überzeugt, dass ein besseres Verständnis des Zustandekommens und der subjektiven Relevanz von Schrumpfungsprozessen dazu beitragen kann, neue Wege des Umgangs mit den daraus resultierenden Problemen zu entwickeln. Das Altenburger Land haben sie für ihr Forschungsvorhaben gewählt, weil der Landkreis überdurchschnittliche Bevölkerungsverluste aufweist und wirtschaftlich zu den Schlusslichtern in Ostdeutschland zählt. „Auch seine Insellage zwischen mehreren Großstädten, zentral und doch im Abseits, hat bei der Entscheidung eine Rolle gespielt“, sagt Frank Meyer.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert das Projekt „Diskurs und Praktiken in schrumpfenden Regionen. Eine Untersuchung zur subjektiven Relevanz von Schrumpfungsdiskursen am Beispiel des Altenburger Landes“ mit rund 180 000 Euro.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

22.07.2025

Seniorenclub in Altenburg öffnet Türen

Seniorinnen und Senioren, die Gesellschaft suchen, können im städtischen Seniorentreff in Al-tenburg Nord fündig werden. Eine gute... [mehr]

01.07.2025

Vortrag: : Biodiversitätsentwicklung durch Rinderbeweidung

Eine Waldweide in Thüringen zu betreiben, wie sie historisch fast überall bestand, war in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung... [mehr]

13.07.2025

Langeweile gibt's nicht - Jugend im Altenburger Land

Mit unserem neuen Format wollen wir gleich mehreren Vorurteilen entgegenwirken. Einerseits heißt es oft, für Jugendliche gibt es im... [mehr]

01.07.2025

Jäschke ist DGB-Kreisvorsitzender

Thomas Jäschke wurde zum neuen Vorsitzenden des DGB-Kreisverbandes Altenburger Land gewählt. Der Vertreter der IG Metall ist... [mehr]

09.07.2025

Die Biber kommen

Altenburg - Anlässlich der Eröffnung der neuen Sonderschau „Die Biber kommen! Rückkehr des Bibers in das Altenburger Land“ lädt das... [mehr]

01.07.2025

1.270 kämpften ums Deutsche Sportabzeichen

In den letzten Tagen vor den Sommerferien organisierte der Kreissportbund Altenburger Land in Kooperation mit dem Schulamt Ostthüringen... [mehr]

22.07.2025

Pflanzliche Vielfalt im Farbspektrum

Kratom als Einstieg in natürliche Farbräume   Kratom als natürliches Pigment für Farbe zeichnet sich durch eine... [mehr]

07.07.2025

Spielefestival: Alarm! Die Dinos sind los

Zum Altenburger Spielefestival, das vom 19. bis 20. Juli 2025 in Altenburg stattfindet, können Dinosaurier zum Leben erweckt werden. Die... [mehr]

27.06.2025

Schungit – das schwarze Gestein aus Karelien

Wer sich für Natursteine, traditionelle Anwendungen und alternative Heilansätze interessiert, stößt früher oder später auf ein Gestein,... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

45 Minuten Thüringen

45 Minuten Thüringen

Sendung vom 07.07.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

20. Juni 2025

Sendung vom 20.06.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 20.06.2025