Altenburg, 03.08.2025 01:26 Uhr

Regionales

16:53 Uhr | 18.10.2012

Schulprojekt beendet

Nach dem dritten Projekttag am 18. Oktober 2012 endet das vom Kommunalpolitischen Ring Altenburger Land e.V. (KORA) gemeinsam mit dem Friedrichgymnasium, der Gemeinschaftsschule Erich Mäder sowie Brita Müller-Weiske organisierte Schulprojekt „Anne Frank war nicht allein“.

19 Schüler der beteiligten Bildungseinrichtungen erhielten im Oktober 2012 einen Einblick in den Leidensweg jüdischer Kinder während der Zeit der nationalsozialistischen Terrorherrschaft. Sie beschäftigten sich u.a. mit den gegenüber Juden erlassen Verboten, verfolgten anhand von Anne Frank filmisch das Schicksal von jüdischen Mitbürgern und erhielten einen Überblick über die im Zeitraum von 1920 bis 1938 geborenen und in Altenburg lebenden jüdischen Kindern, deren Wohngebäude sie auf einem Stadtplan suchten und markierten.

Mit dem Reinigen der im Stadtgebiet verlegten Stolpersteine endet die schulische Bearbeitung des Themas, welche in das Gesamtprojekt „Verblasste Spuren“ eingebettet ist. Den Abschluss des aus Mitteln des Lokalen Aktionsplans finanzierten Projekts bildet die öffentliche Präsentation eines Banners mit 221 ermittelten Namen jüdischer Mitbürger, ihrer teils nicht-jüdischen Lebenspartner und Kinder in der Zeit des Nationalsozialismus. Diese erfolgt anlässlich des 74. Jahrestags der Pogromnacht am 9. November 2012 um 17.30 Uhr auf dem Altenburger Markt. Mit dem Verlesen der Namen und dem Entzünden von Kerzen für alle auf dem Banner genannten Personen wollen die Initiatoren die ehemaligen jüdischen Mitbürger aus der Anonymität holen.

Das Banner ist 60 Zentimeter breit und 6,50 Meter lang, besteht aus witterungsbeständigem Material und wurde ansprechend gestaltet. Es enthält neben den Namen der Geehrten auch Angaben zu Geburts- und Sterbedaten sowie zu ihrem Schicksal. Nicht in jedem Fall konnten dabei alle Daten ermittelt werden. In mehrjähriger Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Altenburger Ingolf Strassmann wurden die Informationen sorgsam recherchiert. Die Initiatoren haben sich entschieden, lediglich solche Namen in die Datensammlung aufzunehmen, deren Anwesenheit in Altenburg im Arbeitszeitraum (1933 bis 1945) gesichert nachgewiesen werden konnte.

KORA-Vorsitzender Christian Repkewitz, der das Gesamtprojekt leitet, ist mit dem Verlauf und den Ergebnissen sehr zufrieden: „Wir sind mit dem Projekt gut vorangekommen. Die schulische Bearbeitung des Themas konnte dank der guten Vorbereitung der Koordinatorin Brita Müller-Weiske und den interessierten Schülern erfolgreich abgeschlossen werden und auch die großen Mühen bei der Datensammlung und –aufbereitung für das Banner haben sich gelohnt, wenn man erst einmal den Gestaltungsentwurf in den Händen hält. Und auch wenn sich künftig mit Sicherheit neuere Erkenntnisse zu den einzelnen Leidens- und Lebenswegen ergeben werden, konnten eine ganze Reihe der Schicksale ergründet werden. Ohne die aufopferungsvolle Unterstützung von Ingolf Strassmann hingegen wäre dieses Projekt nicht umsetzbar gewesen, weshalb ihm ein besonderer Dank gebührt. Ebenfalls bedanken möchte ich mich im Namen des Vereins bei den beteiligten Schülern, Brita Müller-Weiske und den Unterstützern“.

Die Präsentation der 221 Namen ist öffentlich. Interessierte sind hierzu herzlich eingeladen.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

22.07.2025

Pflanzliche Vielfalt im Farbspektrum

Kratom als Einstieg in natürliche Farbräume   Kratom als natürliches Pigment für Farbe zeichnet sich durch eine... [mehr]

27.07.2025

Gott ImPuls am 27. Juli 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Daniel Chmell   [mehr]

13.07.2025

Langeweile gibt's nicht - Jugend im Altenburger Land

Mit unserem neuen Format wollen wir gleich mehreren Vorurteilen entgegenwirken. Einerseits heißt es oft, für Jugendliche gibt es im... [mehr]

01.08.2025

Verkehrschaos komplett: Johannisstraße gesperrt

Die Stadt Altenburg gibt bekannt, dass die Johannisstraße ab sofort ab der Abzweigung zur Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Burgstraße... [mehr]

30.07.2025

Sommerflimmern im Altenburger Land

Sommerflimmern im Altenburger Land: Großes Kino und lokale Gemeinschaft Die Veranstaltungsreihe Sommerflimmern bringt Anfang August... [mehr]

28.07.2025

Volkshochschule startet Herbstsemester

Der Sommer neigt sich dem Ende zu und der Herbst steht vor der Tür. Doch das bedeutet keineswegs, dass die Unterhaltung und... [mehr]

13.07.2025

Gott ImPuls am 13. Juli 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Uwe Heimowski, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

21.07.2025

Vorgestellt: Neuer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Seit Juli 2025 leitet Prof. Dr. Matthias Aurich die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie / Spezielle Unfallchirurgie und... [mehr]

28.07.2025

26 Vorschläge für Altenburger Bürger-Budget

Der öffentliche Aufruf von „JuSeFa“ (Jugend-, Senioren- und Familienbeirat), Vorschläge für die Verwendung des Einwohnerbudgets 2026 zu... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

45 Minuten Thüringen

45 Minuten Thüringen

Sendung vom 07.07.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

20. Juni 2025

Sendung vom 20.06.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 20.06.2025