Altenburg, 20.09.2025 09:33 Uhr

Regionales

16:53 Uhr | 18.10.2012

Schulprojekt beendet

Nach dem dritten Projekttag am 18. Oktober 2012 endet das vom Kommunalpolitischen Ring Altenburger Land e.V. (KORA) gemeinsam mit dem Friedrichgymnasium, der Gemeinschaftsschule Erich Mäder sowie Brita Müller-Weiske organisierte Schulprojekt „Anne Frank war nicht allein“.

19 Schüler der beteiligten Bildungseinrichtungen erhielten im Oktober 2012 einen Einblick in den Leidensweg jüdischer Kinder während der Zeit der nationalsozialistischen Terrorherrschaft. Sie beschäftigten sich u.a. mit den gegenüber Juden erlassen Verboten, verfolgten anhand von Anne Frank filmisch das Schicksal von jüdischen Mitbürgern und erhielten einen Überblick über die im Zeitraum von 1920 bis 1938 geborenen und in Altenburg lebenden jüdischen Kindern, deren Wohngebäude sie auf einem Stadtplan suchten und markierten.

Mit dem Reinigen der im Stadtgebiet verlegten Stolpersteine endet die schulische Bearbeitung des Themas, welche in das Gesamtprojekt „Verblasste Spuren“ eingebettet ist. Den Abschluss des aus Mitteln des Lokalen Aktionsplans finanzierten Projekts bildet die öffentliche Präsentation eines Banners mit 221 ermittelten Namen jüdischer Mitbürger, ihrer teils nicht-jüdischen Lebenspartner und Kinder in der Zeit des Nationalsozialismus. Diese erfolgt anlässlich des 74. Jahrestags der Pogromnacht am 9. November 2012 um 17.30 Uhr auf dem Altenburger Markt. Mit dem Verlesen der Namen und dem Entzünden von Kerzen für alle auf dem Banner genannten Personen wollen die Initiatoren die ehemaligen jüdischen Mitbürger aus der Anonymität holen.

Das Banner ist 60 Zentimeter breit und 6,50 Meter lang, besteht aus witterungsbeständigem Material und wurde ansprechend gestaltet. Es enthält neben den Namen der Geehrten auch Angaben zu Geburts- und Sterbedaten sowie zu ihrem Schicksal. Nicht in jedem Fall konnten dabei alle Daten ermittelt werden. In mehrjähriger Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Altenburger Ingolf Strassmann wurden die Informationen sorgsam recherchiert. Die Initiatoren haben sich entschieden, lediglich solche Namen in die Datensammlung aufzunehmen, deren Anwesenheit in Altenburg im Arbeitszeitraum (1933 bis 1945) gesichert nachgewiesen werden konnte.

KORA-Vorsitzender Christian Repkewitz, der das Gesamtprojekt leitet, ist mit dem Verlauf und den Ergebnissen sehr zufrieden: „Wir sind mit dem Projekt gut vorangekommen. Die schulische Bearbeitung des Themas konnte dank der guten Vorbereitung der Koordinatorin Brita Müller-Weiske und den interessierten Schülern erfolgreich abgeschlossen werden und auch die großen Mühen bei der Datensammlung und –aufbereitung für das Banner haben sich gelohnt, wenn man erst einmal den Gestaltungsentwurf in den Händen hält. Und auch wenn sich künftig mit Sicherheit neuere Erkenntnisse zu den einzelnen Leidens- und Lebenswegen ergeben werden, konnten eine ganze Reihe der Schicksale ergründet werden. Ohne die aufopferungsvolle Unterstützung von Ingolf Strassmann hingegen wäre dieses Projekt nicht umsetzbar gewesen, weshalb ihm ein besonderer Dank gebührt. Ebenfalls bedanken möchte ich mich im Namen des Vereins bei den beteiligten Schülern, Brita Müller-Weiske und den Unterstützern“.

Die Präsentation der 221 Namen ist öffentlich. Interessierte sind hierzu herzlich eingeladen.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

10.09.2025

Warntag in Thüringen

Wie gut sind wir auf Krisen vorbereitet – und wie zuverlässig funktionieren unsere Warnsysteme? Darüber hat heute die Thüringer... [mehr]

10.09.2025

Klinikum setzt sich für Patientensicherheit von Kind an ein

Altenburg, 04.09.2025 - Unter dem Motto „Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“ lädt das Klinikum Altenburger... [mehr]

18.09.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beitrge aus dem Freistaat [mehr]

18.09.2025

Theatertipps für Altenburg zum Wochenende

O Romeo! – Musik der großen Gefühlen zum Saisonauftakt Mit dem ersten Philharmonischen Konzert der Saison startet das Theater... [mehr]

05.09.2025

Ausbildung im Landratsamt

Altenburg. Landrat Uwe Melzer hat in dieser Woche traditionell die neuen Auszubildenden im Landratsamt begrüßt sowie die Ausgelernten zu... [mehr]

18.09.2025

Obstsorten-Bestimmung im Mauritianum

Am Sonntag, dem 12.10.2025, findet von 10 bis 16 Uhr eine Apfel- und Birnensorten-Ausstellung im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg... [mehr]

18.09.2025

Thüringen soll Doppelhaushalt bekommen

Erfurt - Thüringen soll einen Doppelhaushalt bekommen. Trotz schwieriger Finanzlage legt das Kabinett dem Landtag einen Entwurf... [mehr]

14.09.2025

Gott ImPuls am 14. September 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Detelf Bickel, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

05.09.2025

Tag des Gesellschaftsspiels

Altenburg. An mehr als 300 Orten im gesamten deutschsprachigen Raum findet 2025 wieder der Tag des Gesellschaftsspiels... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

19. September 2025

Sendung vom 18.09.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 18.09.2025

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 18.09.2025