09:41 Uhr | 29.10.2025
Mit dem Denkmalschutzsonderprogramm setzt der Bund ein wichtiges Zeichen für den Erhalt des kulturellen Erbes und der kulturellen Vielfalt in Deutschland. "Wir zeigen damit, dass wir die Städte und Gemeinden mit der Finanzierung und Erhaltung bedeutender, auch kleinerer Denkmäler, nicht allein lassen", betont die Ostthüringer SPD-Bundestagsabgeordnete Elisabeth Kaiser.
Anträge können von Ländern, Kommunen, Kirchen, Stiftungen, Vereinen oder Privatpersonen gestellt werden. Der jeweilige Projektträger füllt den Antrag aus und reicht ihn beim Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie ein. Das Landesamt muss die nationale Bedeutsamkeit des Denkmals feststellen und den Antrag samt ihrer Stellungnahme an den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) weiterleiten. Die vollständigen Anträge müssen bis spätestens 30. November 2025 beim BKM eingegangen sein. Da einige Landesbehörden frühere Fristen setzen, sollten sich Interessierte rechtzeitig informieren und beraten lassen. Die Landesdenkmalschutzbehörden unterstützen bei der Antragstellung.
In der Vergangenheit haben beispielsweise der Kulturhof Kleinmecka, das Renaissanceschloss in Ponitz und das Halbe Schloss in Langenleuba-Niederhain Fördermittel aus dem Programm erhalten.
Der Bund übernimmt maximal 50% der förderfähigen Kosten der Maßnahme. Die Höhe der Förderfähigkeit setzt die jeweilige Landesdenkmalschutzbehörde fest. Die anderen 50% (Ko-Finanzierung) müssen anderweitig organisiert werden (Land, Kommune, Stiftung, private Dritte, etc.). Eine Ko-Finanzierung über EU-Mittel oder aus anderen Töpfen des Bundeshaushalts ist haushaltsrechtlich nicht möglich.
Die Maßnahmen müssen der Substanzerhaltung oder Restaurierung im Sinne der Denkmalpflege dienen. Renovierungsarbeiten sowie Umbau- und nutzungsbezogene Modernisierungsmaßnahmen sind nicht förderfähig.
29.10.2025
Wer schon immer einmal im Mittelpunkt stehen wollte, für den sind die Bretter, die die Welt bedeuten, genau der richtige Ort. Seit... [mehr]
24.10.2025
Altenburg, 23. Oktober 2025 - Unter dem Titel "Landkreisgeschichte" schmücken Fotos des Altenburger Fotografen Jens Paul Taubert seit... [mehr]
24.10.2025
Zum Jahresausklang der Vortragsveranstaltungen im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg nehmen uns Heidi und Jens Hering aus... [mehr]
23.10.2025
Von schlechten Missionen bis zu eigenartigen Plots gibt es in unserem Filmquiz wieder viel zu lachen! Mit Manuel Kressin, Torsten Brandt... [mehr]
24.10.2025
Altenburg - Der Jazzherbst 2025 beim Jazzklub Altenburg setzt seinen kraftvollen Kurs fort, wenn das Kölner Quartett Jin Jim die... [mehr]
17.10.2025
Altenburg - Seit mehreren Jahren ist Prof. Dr. Matthias Aurich, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im KAL, aktives... [mehr]
26.10.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Familie Lehnert [mehr]