Altenburg, 06.05.2025 12:34 Uhr

Regionales

16:59 Uhr | 20.04.2023

Neuerwerbung mit besonderer Geschichte

Unter den knapp 100 Exponaten, die derzeit in der Ausstellung „Gekommen, um zu bleiben“ gezeigt werden, befindet sich auch Josef Grassis (1757–1838) Gemälde von Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822). Unter den ansonsten rein zeitgenössischen Kunstwerken sticht das historische Porträt im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg hervor. 2022 ging das Werk als Dauerleihgabe des Freistaates Thüringen in die Sammlung des Lindenau-Museums Altenburg über, wobei mit dem Erwerb des 1813 entstandenen Werkes eine besondere Geschichte verbunden ist.

 

Im Jahr 2022 wurde das Gemälde vom Auktionshaus Neumeister zur Versteigerung angeboten. Durch persönliche Verbindungen von André Neumann, Oberbürgermeister der Stadt Altenburg, zu dem Münchner Auktionshaus konnte schnell Kontakt aufgenommen werden. Bei der anschließenden Versteigerung gelang es dem Förderkreis „Freunde des Lindenau-Museums“ e.V., nicht zuletzt dank überaus großzügiger Unterstützung des Freistaats Thüringen, das Gemälde zu erwerben. Damit zählt das Bildnis zu den jüngsten Ergänzungen der Sammlung des Lindenau-Museums.

 

Das Gemälde zeigt den mit einer blondlockigen Perücke versehenen Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg, wie er, die linke Hand erhoben, lächelnd aufblickt. Sein rechter Arm stützt sich auf ein rotes Buch, daneben steht ein Tintenfass. Beide Attribute können als Hinweise auf seine schriftstellerische Tätigkeit verstanden werden. Der glühende Napoleon-Verehrer wurde auch schon von Zeitgenossen als eigenwilliger Schöngeist wahrgenommen. So schrieb der Schriftsteller Jean Paul über den Herzog: „ein personificirter Nebel, bunt, leicht, schwül, kühl, in alle phantastischen Gestalten sich zertheilend, zwischen Sonne und Erde schwebend, bald fallend, bald steigend.“ August war für seine Schrullen bekannt. Er zog Frauenkleider an, ließ in seinen Gemächern Papageien und Affen frei herumlaufen und karikierte nur zu gern das strenge Hofzeremoniell. Zeigten sich seine Zeitgenossen noch irritiert, würde er heute als queere Persönlichkeit verstanden.

 

Aus seinen Ehen mit Prinzessin Louise Charlotte von Mecklenburg-Schwerin und Prinzessin Karoline Amalie gingen keine Söhne hervor, so dass mit seinem Tod 1822 sein Bruder Friedrich IV. Herzog wurde. Da dieser schwer krank war, wurden die Regierungsgeschäfte weitgehend von Minister Bernhard August von Lindenau übernommen.

 

Schöpfer des Gemäldes ist der Maler Josef Grassi. Besonders in den höfischen Kreisen Wiens avancierte er zu einem bedeutenden Porträtisten. Ab 1800 tritt er auch vermehrt im mitteldeutschen Raum in Erscheinung. Schließlich wird er „herzoglicher Sachsen-Gothaischer geheimer Legationsrath“. In dieser Zeit entstehen auch die Gemälde „Nymphe mit Amor“ und ein Porträt der Herzogin Dorothea von Kurland, das sich ebenfalls in der Sammlung des Lindenau-Museums befindet.

 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

23.04.2025

Coworking auch in Berlin ein Trend

Berlin hat sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot für Freelancer aus aller Welt entwickelt. Mit seiner lebendigen Kreativszene,... [mehr]

30.04.2025

Theatertipps für Altenburg zum Wochenende

Rote Rosen Mit seinen Musicals, Filmmusiken und Liedern hat Gerd Natschinski Ohrwürmer für Millionen erschaffen. Mit Hits wie... [mehr]

30.04.2025

Rote Spitzen öffnen wieder

In enger Zusammenarbeit zwischen dem Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg und dem Förderverein Quartier „Rote Spitzen“... [mehr]

27.04.2025

Gott ImPuls am 27. April 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Thomas Fischer, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

24.04.2025

Zubehör für moderne Fußballübungen 

Wer im Fußball präzise, schnell und clever agieren will, braucht mehr als nur Talent. Eine gezielte Trainingsumgebung mit dem passenden... [mehr]

28.04.2025

Theater stellt Spielzeit 2025/26 vor

Mit zahlreichen Premieren, hochkarätigen Gästen und spannenden Neuentdeckungen startet das Theater Altenburg Gera in die Spielzeit... [mehr]

02.05.2025

Altenburg feiert Welttanztag

Altenburg,– Am 18. Mai 2025 wird das malerische Teehaus in Altenburg zum Schauplatz eines  ganz besonderen Ereignisses: dem... [mehr]

04.05.2025

Gott ImPuls am 4. Mai 2025

[mehr]

06.05.2025

Vogelstimmenführungen in Altenburg

Zur zweiten diesjährigen Vogelstimmenführung lädt der Direktor des Naturkundemuseums Mauritianum Altenburg, Mike Jessat,... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

Sendung vom 02.05.2025

Kultur im Altenburger Land

Kultur im Altenburger Land

Sendung vom 02.05.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 02.05.2025