10:40 Uhr | 03.02.2022
Laut dem Mitteldeutschen Monitor sinkt die Akzeptanz des eingeschlagenen Weges der Energiewende. Grund dafür seien vor allem die gestiegenen Energiepreise. Zwar sei die Mehrheit in Mitteldeutschland für die Energiewende, aber die Akzeptanz zum Kohleausstieg nehme im Vergleich zum Vorjahr ab. Die Anzahl der Gegner stieg dabei von 29 auf 40 Prozent. Ein Mehrheit der befragten 2020 Mitteldeutschen sehe die Notwendigkeit der Energiewende sehen aber die Art des Prozesses kritisch. Unter den befragten waren auch 90 Bürger und Bürgerinnen des Altenburger Landes. Bei Befragungen zur Region fühlen sich im Altenburger Land übrigens 56 Prozent als Thüringer und 44 Prozent als Sachsen.
Mitteldeutschland-Monitor: Steigende Energiekosten belasten Akzeptanz der Energiewende
Eine Mehrheit der Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier befürwortet weiterhin die Energiewende und den Kohleausstieg. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zustimmung aufgrund der steigenden Energiepreise allerdings deutlich gesunken, so das Ergebnis des zum zweiten Mal erhobenen „Mitteldeutschland-Monitors“. Die repräsentative Online-Befragung im Auftrag der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland untersucht jährlich das Meinungsbild zu den Themen Kohleausstieg und Strukturwandel.
„Trotz der grundsätzlichen Zustimmung zur Energiewende und einer hohen Akzeptanz für Erneuerbare Energien wird die konkrete Ausgestaltung des Strukturwandels deutlich kritischer bewertet als im Vorjahr. Insbesondere die steigenden Kosten für Energie und Mobilität sorgen für eine zunehmende Unzufriedenheit. Für die langfristige Akzeptanz der Energiewende wird es daher notwendig sein, den Klimaschutz stärker als bisher unter Gesichtspunkten der sozialen Ausgewogenheit und des effizienten Ressourceneinsatzes zu diskutieren“, erklärt Werner Bohnenschäfer, Leiter des Projektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ bei der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.
Mehrheit für Energiewende und Kohleausstieg nimmt ab
Laut der repräsentativen Online-Befragung befürwortet mit 55 Prozent der im Mitteldeutschen Revier lebenden Menschen weiter eine Mehrheit die Energiewende. Allerdings sank die Zahl gegenüber dem Vorjahr um sechs Prozent. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Beurteilung des Kohleausstiegs. Während 48 Prozent der Befragten der Entscheidung der Bundesregierung weiterhin zustimmen (Vorjahr: 56 Prozent), stieg die Zahl der Gegner deutlich von 29 Prozent auf nunmehr 40 Prozent. Zu einer Umkehr der Mehrheitsverhältnisse kam es bei der Frage nach dem Atomausstieg. Während im November 2020 noch 58 Prozent diesen begrüßten, lehnt ein Jahr später eine Mehrheit von 49 Prozent den Atomausstieg ab (dafür: 40 Prozent).
Steigende Unzufriedenheit mit Lebenshaltungskosten und Energiepreisen
Der stärkste Treiber für diesen Meinungstrend dürfte die zunehmende Unzufriedenheit mit den Lebenshaltungskosten, vor allem bedingt durch höhere Preise für Energie und Benzin sein. So zeigten sich in der aktuellen Befragung nur noch 36 Prozent der Menschen zufrieden mit den Lebenshaltungskosten in der Region (2020: 51 Prozent). Ebenso sank gegenüber dem Vorjahr der Anteil der Menschen, die mit ihrer persönlichen Lebenssituation (67 Prozent gegenüber 78 Prozent) und mit der Situation in der Region allgemein zufrieden sind (62 Prozent gegenüber 72 Prozent).
Mehrheit sieht weiter Notwendigkeit des Strukturwandels – Kritik am Prozess
Nahezu unverändert groß ist mit 54 Prozent der Anteil derjenigen, die einen Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier für notwendig halten. Gleichzeitig nehmen die Bürgerinnen und Bürger den Strukturwandelprozess teilweise deutlich kritischer wahr als noch vor einem Jahr. Sie sehen die aktuelle Umsetzung weniger erfolgversprechend (-9 Prozent), transparent (-12 Prozent) und zielgerichtet (-10 Prozent). Knapp die Hälfte der Bevölkerung (49 Prozent) sieht noch keine konkreten Anzeichen für einen einsetzenden Strukturwandel.
Hohe Zustimmung zu Erneuerbaren Energien und Hoffnungsträger Wasserstoff
Trotz aller Kritik sind die Zustimmungswerte für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Mitteldeutschen Revier weiterhin sehr hoch. So befürworten 87 Prozent den Ausbau der Solarenergie (2020: 88 Prozent) und 78 Prozent den Ausbau der Erdwärme (2020: 79 Prozent). Für die Energieträger Windenergie und Biomasse stieg die Zahl der Befürworter sogar von jeweils 66 Prozent im Vorjahr auf 69 bzw. 70 Prozent. Zunehmende Hoffnungen für die wirtschaftliche Entwicklung der Region verbinden sich mit dem Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft. 42 Prozent der Befragten schätzten die Branche als erfolgversprechenden Treiber für die Zukunft des Mitteldeutschen Reviers ein (Vorjahr: 40 Prozent). 41 Prozent nannten den Bereich Bioökonomie als wichtige Zukunftsbranche.
Über den „Mitteldeutschland-Monitor“
Für den 2. „Mitteldeutschland-Monitor“ wurden im November 2021 durch das Leipziger Marktforschungsunternehmen MAS Partners 2.020 Personen in Leipzig, Halle und den Landkreisen Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis befragt. Die kompletten Ergebnisse sind unter www.mitteldeutschland-monitor.de abrufbar. Die jährlich durchgeführte Studie ist Teil des Strukturwandelprojektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“. In dessen Rahmen entwickelt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) gemeinsam mit den Gebietskörperschaften neue Strategien und Projekte für Innovation und Wertschöpfung, um den Strukturwandel in der Region aktiv zu gestalten. Das Vorhaben wird im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) durch den Bund, den Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt und den Freistaat Thüringen gefördert. In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
29.06.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Stefan Klein, Franziska und Reinhard Haucke [mehr]
26.06.2025
Altenburg – Im November 2027 soll das Landestheater wieder öffnen, das verkündete Landrat Uwe Melzer (CDU) im Kreistag. Damit... [mehr]
23.06.2025
Ob zur Kommunikation, Navigation oder Unterhaltung – das Smartphone ist längst unverzichtbarer Teil unseres Alltags. Doch während sich... [mehr]
01.07.2025
Die Thüringer Lokalfernsehveranstalter und Bürgerradios können auch in diesem Jahr wieder die Förderung von journalistischen... [mehr]
24.06.2025
Altenburg - Kurz vor Schuljahresende hat Landrat Uwe Melzer zwei langjährige Schulleiterinnen verabschiedet und ihnen für ihre... [mehr]
26.06.2025
Wie war die Zeit im neuen Thüringer Landtag bis zur Sommerpause. Maik Schulz im Interview mit dem Landtagspräsidenten Dr. Thadäus... [mehr]
25.06.2025
Altenburg - Der 13-jährige Karl Seyffarth, Schüler an der Musikschule Altenburger Land, hat sich für das Finale des Internationalen... [mehr]
24.06.2025
Mit unserem neuen Format wollen wir gleich mehreren Vorurteilen entgegenwirken. Einerseits heißt es oft, für Jugendliche gibt es im... [mehr]