15:31 Uhr | 29.04.2021
Nach vielen Jahrzehnten Provenienzforschung und Verhandlungen konnten mit maßgeblicher Unterstützung des Freistaates Thüringen wichtige Kunstobjekte für das Residenzschloss Altenburg und das Lindenau-Museum erworben werden.
Der Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg versucht, seinem Sammlungskonzept entsprechend, kontinuierlich seinen vielseitigen Bestand an Kunstwerken und Artefakten der Altenburger Stadt- und Landesgeschichte zu erweitern. Im Zusammenhang mit den seit 1995 laufenden Restitutionsverfahren ist Ende 2020 ein wohl letztmaliger Ankauf besonders wertvoller Objekte gelungen, welche sich schon seit vielen Jahrzehnten in den Dauerausstellungen des Schloss- und Spielkartenmuseums befanden. Durch eine großzügige Förderung des Freistaates Thüringen sowie die Einbringung von Spendenmitteln durch den Altenburger Schlossverein und von Spenden der Museums-Besucher konnte der Verbleib der Kunstwerke im Residenzschloss Altenburg gesichert werden. Es handelt sich um Möbel, Skulpturen und Bilder, darunter zwei mit künstlerisch hochwertiger Bemalung versehene Chinoiserie-Kabinettschränke als wertvolle Beispiele hochstehender Dresdener Möbelkunst um 1700, ein wohl einmaliges Stück eines niederländischen Schatullen-Schrankes ebenfalls aus der Zeit um 1700, dessen Türen und Seitenteile nach Malereien von Rembrandt reich mit biblischen Szenen aus dem Buch Esther geschmückt sind, zwei große zusammengehörige Skulpturen des Herkules aus grünem Serpentin auf zugehörigen Originalsäulen italienischer Herkunft, die Porträts von Herzog Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1699-1772) und seiner Frau sowie weitere für die Stadt Altenburg kulturhistorisch bedeutende Objekte.
In den zurückliegenden Jahrzehnten wurden große Anstrengungen unternommen, Kulturgut im Altenburger Land, welches nach 1945 widerrechtlich enteignet wurde, an die rechtmäßigen Erben der ehemaligen Eigentümer zurückzugeben. Die seit 1995 laufenden Verfahren unterschiedlicher Anspruchsteller waren mit vielen Jahren unermüdlicher Provenienzforschung in den Archiven des Museums sowie dem Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Altenburg, dem Stadtarchiv Altenburg sowie dem Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar durch alle Beteiligten verbunden und mündeten schließlich in Verhandlungen des Residenzschlosses Altenburg sowie des Lindenau-Museums mit den Eigentümern über die entsprechende Rückgabe bzw. den möglichen Ankauf der für die Region Altenburg und des Landes Thüringen wichtigen Kulturgüter. Im Ergebnis dessen konnte bereits in den Jahren 2009, 2012 und 2013 durch Gelder des Freistaates, Eigenmittel der Stadt Altenburg sowie Spenden des Altenburger Schlossvereins und der Altenburger Bürgerstiftung ein umfangreiches Konvolut künstlerisch und kulturhistorisch wertvoller Möbel aus dem 18. Und 19. Jahrhundert für das Residenzschloss erworben werden.
Gleichermaßen konnte das Lindenau-Museum in den Jahren 2010 und nochmals 2020 aus Restitutionsmitteln des Freistaates den Ankauf von insgesamt 42 Gemälden vom 17. bis zum 20. Jhd., darunter Gemälde von Ludwig Döll, Georg Friedrich Reichmann, Eugen Bracht, Karl Kröner, Conrad Felixmüller u.a. realisieren. Zum Bilderkonvolut gehören zahlreiche Porträts bedeutender Persönlichkeiten, die im politischen, künstlerischen, kulturellen und wissenschaftlichen Kontext der Stadt Altenburg und Thüringens eine wichtige Rolle spielten. All diese Kunstwerke geben Zeugnis vom Wirken, vom Kunstsinn und der kulturellen Einbindung ihrer ehemaligen Besitzer in die Altenburg-thüringische und deutsche Geschichte.
Entscheidend für den Erfolg der Ankaufbemühungen beider Altenburger Museen war natürlich neben der Förderung durch öffentliche und private Mittel auch die von Anfang an gezeigte, sehr dankenswerte offene Bereitschaft der Eigentümer, unter Zurückstellung privater pekuniärer Interessen und zum Teil enger familiärer Beziehungen zu vielen Kunstobjekten, diese zu für die Geldgeber akzeptablen Bedingungen abzugeben, um sie in ihrem regionalen und historischen Kontext in Altenburg zu erhalten.
Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Chef der Thüringer Staatskanzlei und Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, bezeichnete Altenburg als „schlafende Schönheit“. Diese sei inzwischen erwacht und strahlt. Dies zeige sich nicht nur in den baulichen Investitionen des Freistaates für Lindenau-Museum und Theater, sondern auch in der Unterstützung Thüringens für den im letzten Jahr geschlossenen Bund der Altenburger Museen. „Es ist mir eine besondere Freude, dass wir die bedeutenden Sammlungen des Lindenau-Museums und des Residenzschlosses Altenburg nachhaltig stärken und durch den Rückkauf des Restitutionsgutes Planungssicherheit geben konnten“, so der Minister.
Uwe Strömsdörfer, Museumsleiter des Schloss- und Spielkartenmuseums, zeigt sich über das Erreichte glücklich: „Besonderer Dank gilt dabei der Thüringer Staatskanzlei, die auf unbürokratische Art und Weise diesen Ankauf möglich machte und natürlich den Mitgliedern des Schlossvereins sowie den großen und kleinen Spendern.“
Der Direktor der Altenburger Museen, Dr. Roland Krischke, der sich bei der Thüringer Staatskanzlei für die Ankäufe der beiden Museen 2020 stark gemacht hatte, betonte, dass „mit den uns großzügig zur Verfügung gestellten Mitteln des Freistaates Thüringen für Restitutionsgut in Zusammenhang mit der Bodenreform ein bedeutender Beitrag für den Erhalt von wertvollen Kunstwerken in Altenburg geleistet wurde. Wir freuen uns darüber sehr!“
06.05.2025
Endlich ist es soweit! Der Vorverkauf für die diesjährigen Vorstellungen des Traditionsvereins Altenburger Prinzenraub e.V. startet am... [mehr]
06.05.2025
Von Mai bis September lädt das Altenburger Land dazu ein, regionale Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen... [mehr]
12.05.2025
Daniel Haselhoff (AfD) stellt sich den Fragen der Journalisten der Landespressekonferenz [mehr]
12.05.2025
Altenburg. Am Montag, dem 19. Mai, 18 Uhr, ist die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Sina Leipold in der „Akademie in der Aula“ in der... [mehr]
07.05.2025
In der Zeit vom 12. Mai 2025 bis voraussichtlich 10. Oktober 2025 wird die Bundesstraße 7 im Bereich der Pleißebrücke bei... [mehr]
11.05.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Ulrich Grabowski, Franziska und Reinhard Haucke [mehr]
13.05.2025
Christian Schaft (Die Linke) stellt sich den Fragen der Journalisten der Landespressekonferenz [mehr]
07.05.2025
Mit der Ausstellung „Vielfalt der Formen“ präsentiert Jiang Bian-Harbort in Altenburg ihr breit gefächertes künstlerisches Schaffen. Die... [mehr]
12.05.2025
Die Urlaubssaison rückt heran und da hat man es durchaus mit dem Zoll zu tun. Dieser kontrolliert bei der Einreise nach... [mehr]