Altenburg, 29.07.2025 09:40 Uhr

Regionales

10:12 Uhr | 24.08.2017

Veranstaltung zu Parkinson

Zur Veranstaltung „Parkinson und mehr...!" lädt die Klinik für Neurologie am Dienstag, 5. September 2017, 16 Uhr in den Hörsaal des Klinikums Altenburger Land ein.
Die Abteilung für Bewegungsstörungen/Parkinson der Klinik ist auf die Behandlung von Menschen mit Parkinsonerkrankung spezialisiert. „In der Veranstaltung wollen wir, die Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten der Abteilung für Bewegungsstörungen/ Parkinson, uns und unsere Arbeit vorstellen. Wir wollen über die Krankheit informieren und aufklären" sagt der Chefarzt der neurologischen Klinik, Prof. Dr. Jörg Berrouschot.
PD Dr. Dirk Winkler, Neurochirurg am Universitätsklinikum in Leipzig, spricht zu Gegenwart und Zukunft der Tiefen Hirnstimulation bei Parkinson. Was man bei Gedächtnisstörungen auf Grund von Parkinson tun kann ist das Thema von Neuropsychologin Anja Franz-Rockahr vom Klinikum Altenburger Land. Oberärztin Annett Stoll gibt Hinweise, was bei Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht etc. zu beachten ist. Die Deutsche Parkinsonvereinigung stellt sich und ihre Aufgaben vor.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hintergrund
Der Morbus Parkinson, wie die Krankheit auch genannt wird, ist eine langsam fortschreitende neurologische Erkrankung. Die Leitsymptome sind Muskelstarre, verlangsamte Bewegungen bis hin zur Bewegungslosigkeit, Muskelzittern und Haltungsinstabilität. Nach der Alzheimer-Demenz ist Parkinson in Deutschland die am häufigsten vorkommende degenerative Nervenerkrankung. Etwa 250.000 bis 300.000 Menschen sind davon betroffen. Parkinson tritt häufig zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr auf, selten auch früher (vor dem 40. Lebensjahr).
Für die Diagnostik der Erkrankung steht der Klinik für Neurologie ein breites Spektrum an Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung, u. a. die Magnetresonanztomographie (MRT), die Computertomographie (CT) und neurologische Untersuchungsmethoden. Da die Parkinsonbehandlung eine sehr komplexe ist, beschränkt sie sich nicht ausschließlich auf ärztliche und pflegerische Maßnahmen, sondern bezieht Ergo- und Physiotherapie, Logopädie, Neuropsychologie und den Sozialdienst mit ein. Vor allem geht es um den Erhalt von Beweglichkeit und damit verbunden um Lebensqualität und Lebensfreude für die Patienten. Die genauen Ursachen für Parkinson sind auch heute noch nicht umfassend geklärt. Man weiß aber, dass ein Dopaminmangel zu Störungen im Bewegungszentrum des Gehirns führt. Dadurch kann es zu Bewegungseinschränkungen, Zittern, Schulter- und Nackenschmerzen, auch zu Depressionen und Schlafstörungen kommen.
Parkinson wird in erster Linie mit Medikamenten behandelt. Die Medikamenteneinstellung nehmen Fachärzte für Neurologie nach den aktuellen Empfehlungen der Fachgesellschaften vor. Bei fortgeschrittenem Krankheitsbild kann die Einstellung auf eine Medikamentenpumpe erforderlich werden. Diese erfolgt immer stationär. Aber auch Patienten, die schon mit einer Medikamentenpumpe ausgestattet sind, werden in der Klinik kompetent betreut. Die Fachärzte und speziell ausgebildetes Pflegepersonal (so genannte Parkinson-Nurse) kümmern sich während eines Krankenhausaufenthaltes um die Patienten und sind auch nach der Entlassung weiter als Ansprechpartner für sie da.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

28.07.2025

Laufen unter Lichtspielen und guter Stimmung

Am Freitag, dem 15. August 2025, steht Altenburg ganz im Zeichen des vierten Nachtlaufs, bei dem Jung und Alt gemeinsam in die... [mehr]

07.07.2025

Feldpost auf Burg Posterstein

Im beschaulichen Hans-Fallada-Archiv in Carwitz ruht eine Sammlung von Dokumenten, die das Schicksal eines jungen Mannes eindrucksvoll... [mehr]

28.07.2025

Radtour pro Organspende am Klinkum Altenburger Land

Altenburg - Am Morgen des 24. Juli 2025 machten über 30 Radfahrerinnen und Radfahrer der "Radtour pro Organspende" Halt im Klinikum... [mehr]

13.07.2025

Langeweile gibt's nicht - Jugend im Altenburger Land

Mit unserem neuen Format wollen wir gleich mehreren Vorurteilen entgegenwirken. Einerseits heißt es oft, für Jugendliche gibt es im... [mehr]

22.07.2025

Pflanzliche Vielfalt im Farbspektrum

Kratom als Einstieg in natürliche Farbräume   Kratom als natürliches Pigment für Farbe zeichnet sich durch eine... [mehr]

08.07.2025

Fahnenaktion am Rathaus

Mit einer Fahnenaktion setzt die Stadt Altenburg am heutigen 8. Juli ein Zeichen gegen Atomwaffen. Am altehrwürdigen Rathaus weht die... [mehr]

20.07.2025

Gott ImPuls am 20. Juli 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Familie Lehnert   [mehr]

22.07.2025

Druckerpatronen online kaufen: Qualität, Auswahl & Service

Tintenpatronen und Toner gehören für viele Haushalte, Büros und Bildungseinrichtungen zur Grundausstattung. Gerade bei regelmäßigem... [mehr]

28.07.2025

Volkshochschule startet Herbstsemester

Der Sommer neigt sich dem Ende zu und der Herbst steht vor der Tür. Doch das bedeutet keineswegs, dass die Unterhaltung und... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

45 Minuten Thüringen

45 Minuten Thüringen

Sendung vom 07.07.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

20. Juni 2025

Sendung vom 20.06.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 20.06.2025