Altenburg, 19.09.2025 11:04 Uhr

Regionales

14:53 Uhr | 22.01.2025

Volkshochschule startet ins neue Semester

Mehr als 220 Kurse und Veranstaltungen werden im kommenden Semester von der Volkshochschule Altenburger Land (VHS) angeboten. Neu im Programm sind unter anderem Kurse zum Hochbeetbau, zur Grafik-Software Canva und zur Entspannung. Zudem lädt die VHS wieder zu einigen interessanten Exkursionen ein.

 

570 Jahre nach dem berühmten „Altenburger Prinzenraub“ begibt sich der Historiker Dr. Hans-Joachim Kessler am 24. Mai auf Studienfahrt zu den historischen Orten der damaligen Raubflucht: auf die Burg Stein bei Hartenstein, die Prinzenhöhle in unmittelbarer Nähe sowie Köhlerhütte in Fürstenbrunn bei Waschleithe. Eine zweite Exkursion führt am 14. Juni in die europäische Kulturhauptstadt Chemnitz. Gemeinsam mit VHS-Mitarbeiter Dr. Michael Hein wird die Sonderausstellung „European Realities. Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa“ im Museum Gunzenhauser besucht und die Chemnitzer Innenstadt besichtigt. Auch die beliebte Traditionsbusfahrt durch das Altenburger Land unter der Leitung des Heimatkundlers Andreas Klöppel wird am 17. Mai wieder angeboten.

 

Unter der Überschrift „Vom Holz zum Beet“ lädt die VHS ab dem 4. März zum Kurs „Hochbeetbau und nachhaltiges Gärtnern für Einsteiger“ ein. Natur- und Umweltpädagoge Ronny Lange und VHS-Hausmeister Steffen Wenzel zeigen den Teilnehmenden im „Grünen Klassenzimmer“ der VHS Altenburg alles Wichtige rund um den Bau, die Nutzung und die Pflege eines Hochbeetes. 

 

Im Bereich der kulturellen Bildung bietet die Volkshochschule wieder zahlreiche Kreativkurse an: vom Malen und Zeichnen über Scherenschnitt, Lettering, Flechten, Nähen, Trockenfilzen und Wollspinnen bis hin zum Töpfern. In den Osterferien findet zudem ab dem 8. April ein Feriennähkurs für Kinder ab acht Jahren statt. 

 

In der Gesundheitsbildung baut die Volkshochschule die Schwerpunktthemen Seelische Gesundheit und Entspannung aus. Bereits Ende des Vorjahres gestartet ist der neue Kurs „Ganzheitliche Stressbewältigung und Entspannung“ bei Yoga-Lehrerin Diana Rosner. In der VHS Altenburg können die Teilnehmenden zum Wochenausklang am Freitagnachmittag ihre innere Balance finden und Stress abbauen. In diesem Kurs gibt es noch einige freie Plätze.

 

Ebenfalls neu im Angebot ist der Kurs „Farbenklang“ bei Kunsttherapie-Studentin Julia Canel. In diesem am 13. März beginnenden Kurs liegt der Fokus auf Achtsamkeit, Entspannung und Selbstfürsorge durch kreative Malerei. Hier wird Raum geboten, den eigenen kreativen Ausdruck zu finden und die beruhigende Wirkung des Malens zu erfahren. 

 

Auch das Themenfeld gesunde Ernährung spielt weiterhin eine zentrale Rolle: mit jahreszeitlichen Kräuterkursen im Kunst- und Kräuterhof „Auenhof“ in Posterstein bei Kursleiterin Bettina Martin, Kräuterwanderungen rund um Engertsdorf bei Kräuterfrau Anja Saager und den beliebten Kochkursen bei Koch Marcel Bader bei Küchen Rösler in Nobitz. Erstmals gekocht wird im kommenden Semester am 14. März; dann stehen Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti und Tobleronekuchen auf dem Speiseplan des „Schweizer Abends“.

 

In der Fremdsprachenausbildung bietet die Volkshochschule wieder zahlreiche Kurse für Englisch, Französisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch an. In der beruflichen und digitalen Bildung erweitert die VHS ihr Angebot an Online-Kursen in den Themenbereichen Soft Skills, Kommunikation, Marketing und Büromanagement. So kann beispielsweise am 15. und am 18. März das neue Seminar „Motivieren – Delegieren – Kritisieren: Erfolgsfaktoren der Führungskraft“ bei Diplom-Ökonom Matthias Dahms online belegt werden. 

 

Bei Medien- und Bildungsreferent Thorsten H. Bradt können sich Interessierte am 1. April zum „Content-Marketing mit der Canva Visual Suite” weiterbilden. Canva zählt zu den weltweit bekanntesten Desktop- und Web-Anwendungen zur Erstellung von professionellem visuellen Content. Ebenfalls bei Thorsten H. Bradt gibt es Online-Kurse zur Nutzung von Microsoft PowerPoint für Business-Präsentationen (ab dem 3. Juni) sowie von Microsoft Outlook (ab dem 3. und 11. März).

 

Im Feld der digitalen Grundbildung öffnet das beliebte „Digital-Café“ bei VHS-Mitarbeiterin Kristin Treichel im kommenden Frühjahr nicht nur in der VHS Altenburg (erstmals am 27. Februar), sondern auch in der VHS Schmölln (am 17. März) und in der Stadtbibliothek Meuselwitz (am 9. April). In Meuselwitz ist die Medienmentorin Anja Naumann als zweite Kursleiterin mit dabei. Zu den regelmäßigen Treffen des Digital-Cafés sind Interessierte eingeladen, die sich mit digitalen Themen rund um Laptop, Tablet und Smartphone in einer ungezwungenen Atmosphäre beschäftigen wollen. 

 

Das vollständige VHS-Programm ist in den vielerorts erhältlichen Programmheften sowie auf der Website www.vhs-altenburgerland.de zu finden. Anmeldungen sind online, telefonisch unter 03447 507928 bzw. 034491 27589 sowie persönlich in den beiden Geschäftsstellen in Altenburg und Schmölln möglich.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

18.09.2025

Herbstliche Vielfalt im Botanischen Erlebnisgarten Altenburg

Altenburg - Am Samstag, den 11. Oktober 2025, lädt der Botanische Erlebnisgarten Altenburg alle Natur- und Genussliebhaber zu einem... [mehr]

04.09.2025

Von Altenburg nach Zlin

Altenburg – Für ihre Stadt traten sie kräftig in die Pedale, nahmen Muskelkater in Kauf und gingen bis an ihre Grenzen Rund 20... [mehr]

10.09.2025

Aktuelle Trends und Tipps für Orchideen Blumensträuße

Orchideen sind nicht nur faszinierende Pflanzen, sondern auch ein beliebtes Element in floralen Arrangements. Ihre exotische Schönheit... [mehr]

10.09.2025

Warntag in Thüringen

Wie gut sind wir auf Krisen vorbereitet – und wie zuverlässig funktionieren unsere Warnsysteme? Darüber hat heute die Thüringer... [mehr]

18.09.2025

Provinzglück 2025

Altenburger Land - Gleich mehrere Wochen und verteilt über den gesamten Landkreis ging das Povinzglückfestival 2025. Dabei zeigten... [mehr]

04.09.2025

Aus der Landespressekonferenz: Christian Schafft

[mehr]

05.09.2025

Tag des Gesellschaftsspiels

Altenburg. An mehr als 300 Orten im gesamten deutschsprachigen Raum findet 2025 wieder der Tag des Gesellschaftsspiels... [mehr]

18.09.2025

Obstsorten-Bestimmung im Mauritianum

Am Sonntag, dem 12.10.2025, findet von 10 bis 16 Uhr eine Apfel- und Birnensorten-Ausstellung im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg... [mehr]

15.09.2025

Programm des Orgel-Städteverbunds in Altenburg

Zum Jahrestreffen des Orgel-Städteverbunds ECHO (European Cities of Historical Organs) können sich Musikliebhaberinnen und... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

19. September 2025

Sendung vom 18.09.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 18.09.2025

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 18.09.2025