12:18 Uhr | 09.12.2024
Altenburg. Es ist zur weit verbreiteten Unsitte geworden: Insbesondere Anhänger von Fußballvereinen hinterlassen mit Aufklebern und Graffitis auf Verkehrsschildern, Leitpfosten und Leitplanken ihre Spuren, um auf ihre Lieblingsmannschaft aufmerksam zu machen oder Unmut über den Rivalen zum Ausdruck zu bringen. Was die Fans offenbar lustig finden, wird für den Landkreis zu einem großen Ärgernis, kostet viel Geld und verlangt der Kreisstraßenmeisterei des Altenburger Landes unnötige Arbeit ab. Und es kann für Autofahrer zu einer echten Gefahr werden. „Das Bekleben und Besprayen von Verkehrszeichen kann so weit gehen, dass Verkehrsteilnehmer die Schilder nicht mehr korrekt erkennen können. Im schlimmsten Fall, etwa bei einer Vorfahrtsreglung, führt dies zu einem Unfall mit Personen- und Sachschaden“, warnt Mario Klocke, Leiter des Fachdienstes Straßenverkehr im Landratsamt.
Regelmäßig mit diesem unschönen Thema konfrontiert werden die Mitarbeiter der in Mockern ansässigen Kreisstraßenmeisterei, denn sie müssen die hässlichen Hinterlassenschaften der Fans beseitigen. Und dies stellt sich in den meisten Fällen recht schwierig dar, wie Chef Christian Küchler erklärt: „Die Aufkleber bekommt man in den meisten Fällen nicht rückstandslos entfernt, ohne die reflektierende Trägerfolie zu beschädigen. Die Entfernung von Graffiti ist ebenfalls nur mit chemischen Lösungsmitteln möglich, die genauso die Folie angreifen. Das heißt für uns, wir müssen die Verkehrszeichen komplett austauschen, da die notwendige Reflektion nicht mehr gegeben ist. Demolierte und gestohlene Verkehrszeichen sind ebenso ein Problem. Dieses Jahr beträgt der Schaden im Altenburger Land rund 8.000 Euro.“
Eine Sachbeschädigung an einem Verkehrsschild oder Leitpfosten ist eine Straftat und wird mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft und kann gegebenenfalls einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr darstellen, der mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe geahndet wird. Bürgerinnen und Bürger, die eine Sachbeschädigungen an verkehrs-technischen Anlagen beobachten und sachdienliche Hinweise zu den mutmaßlichen Tätern geben können, werden gebeten, die Kreisstraßenmeisterei in Mockern (Telefon 03447/ 863919) oder die Polizeiinspektion Altenburger Land (Telefon 03447/ 4710) zu informieren.
02.09.2025
Altenburg - Am 27. September 2025 lädt der Rotary Club Altenburg zum Oktoberfest ein. Gefeiert wird... [mehr]
10.09.2025
Altenburg, 04.09.2025 - Unter dem Motto „Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“ lädt das Klinikum Altenburger... [mehr]
14.09.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Detelf Bickel, Franziska und Reinhard Haucke [mehr]
10.09.2025
Orchideen sind nicht nur faszinierende Pflanzen, sondern auch ein beliebtes Element in floralen Arrangements. Ihre exotische Schönheit... [mehr]
15.09.2025
Erfurt - Unser Landeskorrespondent Maik Schulz mit den Zusammenfassungen der Plenarwoche [mehr]
05.09.2025
Altenburg. Landrat Uwe Melzer hat in dieser Woche traditionell die neuen Auszubildenden im Landratsamt begrüßt sowie die Ausgelernten zu... [mehr]
05.09.2025
Die Stadtverwaltung ruft dazu auf, am „World Clean up Day“, 20. September, dabei zu helfen Altenburg noch schöner zu machen und von... [mehr]
05.09.2025
Große Ehre für eine bekannte Altenburgerin: Andrea Rücker erhielt vor wenigen Tagen aus den Händen von Thüringens Ministerpräsident Dr.... [mehr]