Altenburg, 19.10.2025 18:03 Uhr

Regionales

17:36 Uhr | 12.04.2024

Worauf sollte man beim Kauf einer Solaranlage achten?

Solaranlagen können das Eigenheim mit sauberer, erneuerbarer Energie versorgen. Der Einstieg in die Solarenergie ist jedoch nicht nur ein Bekenntnis zum Umweltschutz, sondern kann auch eine wirtschaftlich kluge Entscheidung sein. Bevor man allerdings eine beträchtliche Investition tätigt, gibt es einige entscheidende Punkte zu bedenken. Dieser Artikel zeigt auf, was bei der Anschaffung einer Solaranlage zu beachten ist.

 

Beurteilung der Eignung des eigenen Dachs

 

Während es heutzutage auch schon kleine Balkonkraftwerke (Solaranlage Testsieger in diesem Bereich) gibt, werden größere Solaranlagen üblicherweise auf dem Dach installiert. Hierbei sollte man folgende Dinge berücksichtigen:

 

  • Standort und Ausrichtung: Zu den ersten Überlegungen gehört dieStandortanalyse. Nicht jedes Dach ist gleich gut für die Installation einerPhotovoltaikanlage geeignet. Die beste Energieausbeute verspricht eineSüdausrichtung, wobei Ost- oder Westdächer ebenfalls akzeptabel sind, wenn sienur geringfügig von der idealen Ausrichtung abweichen.
  • Dachneigung und Schattenwurf: Die Dachneigung sollte zudem zwischen 30 und 35 Grad betragen, um eine maximale Effizienz zu gewährleisten. Falls Bäume oderandere Gebäude Schatten auf das Dach werfen, kann dies die Leistung der Solaranlage erheblich beeinträchtigen. Ein Fachmann kann hier mit einer genauen Analyse Hilfestellung bieten. Verständnis von Solaranlagentypen und -technologien

Wer Solarenergie nutzen möchte, muss zwischen Photovoltaik (PV) und Solarthermie unterscheiden. PV-Anlagen wandeln Sonnenlicht direkt in Strom um, während Solarthermieanlagen die Wärme der Sonnenstrahlen für Heizzwecke oder die
Warmwasserbereitung nutzen. Solarthermieanlagen können entweder für die Bereitstellung von Warmwasser oder für die Unterstützung der Raumheizung in Gebäuden eingesetzt werden. Dabei wird die Wärme der Sonnenstrahlen durch spezielle Kollektoren aufgenommen und über ein Wärmemedium zu einem Speicher geleitet.

 

Von dort aus kann die gespeicherte Wärme bei Bedarf abgerufen und genutzt werden. Im Vergleich zur Photovoltaik, bei der nur Strom erzeugt wird, bietet die Solarthermie somit eine effiziente Möglichkeit, um auch die Wärmeenergie der Sonne sinnvoll zu nutzen. Monokristalline vs. polykristalline Module Photovoltaikanlagen verwenden entweder monokristalline oder polykristalline Solarzellen. Monokristalline Zellen sind effizienter und leistungsfähiger, aber teurer in der Anschaffung. Polykristalline Zellen sind kostengünstiger, bieten allerdings auch eine geringere Effizienz. Kenntnis über eigene Energiebedürfnisse und -verbrauch Der individuelle Energiebedarf ist ausschlaggebend für die Dimensionierung der Solaranlage. Um diesen zu ermitteln, sollte man einen Blick auf die jährliche Stromrechnung werfen. Der Verbrauch wird gewöhnlich in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Qualität und Langlebigkeit der Komponenten Eine Solaranlage ist üblicherweise eine Investition für Jahrzehnte. Die Langlebigkeit und Effizienz der Anlage hängt maßgeblich von der Qualität der verbauten Komponenten ab. Neben den Solarpanels und dem Wechselrichter ist auch eine professionelle Installation entscheidend für eine langfristig rentable Nutzung der Anlage.

 

Es ist ratsam, sich vor dem Kauf ausführlich über die verschiedenen Hersteller und deren Produkte zu informieren, um die bestmögliche Wahl zu treffen. Denn nur mit hochwertigen Materialien und einer fachgerechten Installation kann die Solaranlage dauerhaft zuverlässig und effektiv Strom erzeugen. Einschätzung der Wirtschaftlichkeit Die finanzielle Seite ist natürlich nicht zu vernachlässigen. Die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage hängt von verschiedenen Faktoren ab:

 

  • Anschaffungskosten
  • Einspeisevergütung für den ins Netz eingespeisten Strom
  • Eigenverbrauchsquote
  • Entwicklung der Strompreise
  • Mithilfe einer Amortisationsrechnung kann man abschätzen, nach wie vielen Jahren sich die Investition durch die eingesparten Stromkosten amortisiert hat.
  • Interessant: Darum gibt es Widerstand gegen Solarparks auf Ackerböden.

 

Wartung


Eine regelmäßige Wartung sichert nicht nur die Funktionsfähigkeit, sondern auch den Ertrag der Anlage auf lange Sicht. Dabei kann ein Wartungsvertrag mit dem Installationsbetrieb sinnvoll sein. Durch einen Wartungsvertrag können notwendige Reparaturen frühzeitig erkannt und durchgeführt werden. Dadurch wird die Lebensdauer der Anlage verlängert und eine höhere Effizienz gewährleistet. Zudem profitiert man von einem schnellen Service im Falle eines unerwarteten Ausfalls, der den Ertrag der Anlage sichert und produktionsbedingte Stillstandszeiten minimiert.

 

Finanzierungsmöglichkeiten und Förderungen

 

Staatliche Förderungen und zinsgünstige Kredite können die Anfangsinvestition deutlich reduzieren. Institutionen wie die KfW-Bankengruppe bieten hierfür verschiedene Programme an. Unter bestimmten Umständen ist es möglich, die Solaranlage steuerlich abzusetzen. Ein Steuerberater kann hierbei Unterstützung anbieten.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

15.10.2025

Bronze für Altenburger

Marcus Brieger (M35) kehrt mit einer Bronzemedaille von der „Ferieninsel“ Madeira zurück. Zum wiederholten Mal nahm Marcus Brieger vom... [mehr]

06.10.2025

Cyberangriffe in Region Altenburg nehmen zu

Die Digitalisierung schreitet in Altenburg sichtbar voran. Bürger nutzen Online-Portale für Behördengänge, die Anmeldung zur Kita,... [mehr]

17.10.2025

Prof. Matthias Aurich als Gelenkchirurg ausgezeichnet

Altenburg - Seit mehreren Jahren ist Prof. Dr. Matthias Aurich, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im KAL, aktives... [mehr]

17.10.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beiträge aus dem Freistaat [mehr]

16.10.2025

Aliens in Altenburg gesichtet

Altenburg - Aliens sind in Altenburg gesichtet worden! Am Theater Altenburg Gera geht’s jetzt richtig kosmisch zu – und ziemlich... [mehr]

13.10.2025

Testportal sieht Inselzoo ganz vorn

Altenburgs Inselzoo sorgt wieder einmal für positive Schlagzeilen. Wie unter anderen die Thüringer Allgemeine Zeitung berichtet, landet... [mehr]

17.10.2025

Skatsalon im Salon der Altenburger Originale

Altenburg - Zum Denkmaltag wurde der Salon der Altenburger Originale erstmals für die Besucher geöffnet. Seitdem bietet die... [mehr]

17.10.2025

Montag 21.00 Uhr live: Das Filmquiz

Manuel Kressin stellt seinen Kandidaten und den Zuschauern wieder filmische Fragen. Über die Kommentarfunktionen bei Facebook oder... [mehr]

15.10.2025

Mauritianum: Streifzug durch Estland

Die atemberaubende Vielfalt Estlands als Brutlebensraum und Rastgebiet für Zugvögel steht im Mittelpunkt eines neuen Vortrages im... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

17. Oktober 2025

Sendung vom 17.10.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 17.10.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 17.10.2025