14:48 Uhr | 22.02.2024
Manuela Tokarski aus Sachsen/Anhalt und Christoph Kaufmann aus Leipzig waren am 19. Februar 2024 als Vertreter der Deutschen Myasthenie-Gesellschaft (DMG) in das Klinikum Altenburger Land gekommen. Gemeinsam überreichten sie die Urkunde an den Chefarzt der Klinik für Neurologie, Prof. Dr. Jörg Berrouschot sowie die Leitende Oberärztin Dr. Norma Krümmer. Mit der Urkunde wird dem Klinikum bestätigt, die fachlichen Anforderungen der Deutschen Myasthenie Gesellschaft zu erfüllen und sich integriertes Myasthenie Zentrum nennen zu dürfen. Dem vorangegangen war eine längere und aufwändige Zertifizierung.
"Wir sind sehr stolz, dass wir nach der Charité in Berlin das zweite integrierte MyasthenieZentrum in ganz Ostdeutschland sind, das von der Deutschen Myasthenie-Gesellschaft (DMG) zertifiziert wurde. Damit können Patienten aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, die zur Diagnose und Behandlung bisher oft bis nach Berlin reisen mussten, wohnortnäher medizinische Hilfe finden" ordnet Prof. Dr. Jörg Berrouschot den Erfolg der Zertifizierung ein.
Der Vorteil der Behandlung in zertifizierten Zentren gerade bei sehr seltenen Erkrankungen besteht einerseits in der größeren Erfahrung vor Ort. Außerdem kann die Behandlung nach einheitlichen Standards erfolgen, was den Patienten zu Gute kommt.
Die Klinik für Neurologie am Klinikum Altenburger Land verfügt über langjährige Erfahrungen in der Behandlung von Patienten mit Myasthenia gravis. "Hier finden Betroffene alle Möglichkeiten, die es für eine hochspezialisierte Behandlung dieser seltenen Erkrankung bedarf; angefangen von der Spezialsprechstunde für Myasthenie in den neurologischen Ambulanzen im MEDICUM bis zur intensivmedizinischen Betreuung auf der Neurologischen Intensivstation, von der neurologischen Normalstation bis zur ambulanten Rehabilitation." stellte Dr. Norma Krümmer das breite Spektrum in Altenburg vor. Hier werden alle bewährten und neuen diagnostischen und therapeutischen Verfahren, inklusive Immunadsorption und Plasmapherese, durchgeführt.
Chefarzt Prof. Dr. Berrouschot und Oberärztin Dr. Krümmer arbeiten in einem stabilen und hochqualifizierten Team von Neurologen, Pflegefachkräften und Therapeuten, die sich mit großer Begeisterung und viel Engagement um Patienten mit Myasthenie kümmern. Sie pflegen freundschaftliche Kontakte zu kooperierenden Thoraxchirurgen, Pathologen und Labormedizinern, die ebenso in die Behandlung der Myasthenie-Patienten eingebunden sind.
Mit den Neurologinnen und Neurologen des Myasthenie-Zentrums an der Charité besteht eine besonders enge Kooperation bis hin zur gemeinsamen Betreuung von Patienten.
Hintergrund
Die Mysthenia gravis zählt zu den seltenen neurologischen Erkrankungen mit geschätzt 20.000 Betroffenen in Deutschland.
"Eine Myasthenia gravis ist eine Erkrankung, bei der es zu einer übermäßigen Muskelermüdbarkeit kommt. Bei den meisten Patienten liegt eine Störung an der neuromuskulären Synapse (Übertragungsstelle von Nerv auf Muskel) vor, bei der der Körper im Rahmen eines Autoimmunprozesses Antikörper gegen Eiweiße an dieser Stelle des Muskels bildet. Bei manchen Patienten ist die Erkrankung genetisch bedingt.
Quelle: https://dmg.online/faqs/
Kontakt
Vereinbarung einer stationärer Aufnahme- oder ambulanter Vorstellungstermine: Kontaktaufnahme per Mail unter myasthenie@klinikum-altenburgerland.de
Alternativ telefonisch
Tel. 03447 52-1380 (stationäre Aufnahmetermine)
Tel. 03447 52-3600 (ambulanter Vorstellungstermin)
Bei drohenden oder manifesten myasthenen Krisen oder krisenhafter Verschlechterung: Tel. 03447 52-1515 (neurologisches Diensttelefon 24/7 besetzt)
18.08.2025
Am 15. August erlebten die Kreisjugendspiele Altenburger Land mit dem Drachenbootrennen in Wintersdorf einen echten Höhepunkt.19 Schulen... [mehr]
14.08.2025
Altenburg – Am 23. August 2025 findet die Altenburger Stadtrallye für Kinder erneut in der zweiten Jahreshälfte statt. „Nachdem wir... [mehr]
20.08.2025
In unserer Reihe der Sommerinterviews geht es weiter mit Katja Maurer von der Linken [mehr]
18.08.2025
Mit einem diabolisch guten Spektakel startet das Theater Altenburg Gera in die neue Spielzeit. Unter dem Titel „Ein höllisches... [mehr]
12.08.2025
Im Altenburger Land steht eine wahre Investitionsoffensive bevor, die die Städte und Gemeinden der Region aufatmen lässt. Mit dem neuen... [mehr]
20.08.2025
Das Theater Altenburg Gera bringt die Geschichte von „Harold und Maude“ nach dem Kultfilmklassiker aus dem Jahr 1971 auf die Bühne und... [mehr]
12.08.2025
Das Landratsamt Altenburger Land veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse der ersten Bürgerbefragung zum Modellvorhaben... [mehr]
18.08.2025
In seiner Ausgabe vom 2. August 2025 ruft die Anzeigenzeitung "Kurier" dazu auf, Leserbriefe zu schreiben, und verweist dabei auf die... [mehr]
17.08.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Franziska und Reinhard Haucke [mehr]