Altenburg, 22.11.2025 18:13 Uhr

Regionales

15:24 Uhr | 06.03.2023

Neugestaltung der Notaufnahme

Altenburg, 6. März .2023 – In den letzten Tagen des Jahres 2022 erreichte das Klinikum Altenburger Land der lange versprochene Fördermittelbescheid des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie in Höhe von  rund 6,7 Millionen €.

Der Bescheid kommt zu einer Zeit, in der sich in der Krankenhauslandschaft vieles verändern wird. Seit dem 6. Dezember 2022 ist der Entwurf der Regierungskommision für die Krankenhausvergütung veröffentlicht. Darin geht es nicht einfach nur um die Reform der Krankenhausvergütung, wie die Überschrift vermuten lässt. „Wenn man dieses Konzept 1:1 umsetzte“ so Geschäftsführerin Dr. Gundula Werner „ würde sich die Krankenhauslandschaft komplett verändern. Ich hoffe, dass an dieser Stelle noch nachgebessert wird und dass man an bewährten Strukturen festhält. Die sind gerade in solch einem Flächenland wie Thüringen wichtig, damit die Patientenversorgung nicht in Gefahr gerät.“

Die Reform zur Krankenhausvergütung sieht vor, dass Krankenhäuser zukünftig in Level eingeteilt werden. Diese Einteilung hängt maßgeblich davon ab, welche Notfallstufe ein Krankenhaus hat. Die Notfallversorgung des Klinikums Altenburger Land arbeitet auf der höchsten Stufe, der umfassenden Notfallversorgung. „Mit dem Bau des Integrierten Notfallzentrums tragen wir dazu bei, diese Qualität zu erhalten“ erläutert  Geschäftsführerin Dr. Werner die Bedeutung des Projekts für das Klinikum: „Am 13. Februar 2022 erschien eine weitere Stellungnahme der Regierungskommision, die sich mit der Notallversorgung selbst befasst. Darin ist auch das Konzept der Integrierten Notfallversorgung aufgegriffen. Insofern bin ich mir sicher, dass wir da auf dem richtigen Weg sind mit unserem Bauvorhaben.“

 

Erste bauliche Schritte in 2022

 

Sichtbar für alle Passanten am Klinikum verlief im letzten Jahr die Straßenbaumaßnahme zur Erschließung der neuen Liegendanfahrt für die Erweiterung der Notfallaufnahme zum INZ. 

Die Straße wurde verbreitert, Kabel verlegt, Löschwasserleitungen umverlegt  und ein Hydrant neu aufgestellt. Als Auflage für die erforderlichen Baumfällungen im Hangbereich wurden Ersatzpflanzungen auf den Klinikgeländen in Altenburg und Schmölln vorgenommen.

 

Nach Erhalt des Fördermittelbescheids

 

In einer Anlaufberatung kamen Klinikleitung und Bauplanung des Klinikums sowie  die Verantwortlichen der betroffenen Klinikumsbereiche mit den jeweiligen Bauplanungsbüros zusammen, um das weitere Vorgehen abzustimmen.

In die laufenden Planungen werden weitere aktuelle Pläne der Bundesregierung eingearbeitet. In Anbetracht der in den letzten Jahren gestiegenen Baukosten ist mit Kostenerhöhungen zu rechnen.

Bis zum Abschluss des Projektes findet die Notfallversorgung weiter in der komfortablen Interimslösung statt.

 

Was sind Integrierte Notfallzentren?

 

Das Konzept der INZ beschreibt die Zusammenführung der ambulanten mit der stationären Notfallversorgung. Bestandteil ist immer eine Portal- oder Bereitschaftspraxis, die von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) organisiert und betrieben wird. 

Die neue Stellungnahme sieht vor, dass es in der Leitung des INZ eine Einigung geben muss zwischen Krankenhaus und KV. Wenn die Einigung nicht herbeigeführt werden kann,  dann leitet das Krankenhaus das INZ. 

Konkret heißt das für die Patienten: Für eine Ersteinschätzung durchlaufen sie ein standardisiertes Verfahren. Danach entscheidet sich, ob sie in der Portalpraxis oder in der stationären Notaufnahme behandelt werden.

 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

21.11.2025

Balkonkraftwerke im Alltag

Angesichts steigender Energiekosten und wachsender Nachfrage nach dezentralen Lösungen interessieren sich immer mehr Menschen für kleine... [mehr]

12.11.2025

Parteivorsitzender Plötner DIE LINKE in TLM

Am 10. November 2025 traf sich der Co-Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE Ralf Plötner zu einem Gespräch mit... [mehr]

14.11.2025

Fachkräftemangel? Wie die Digitalisierung helfen kann

Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt im Altenburger Land   Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen im Altenburger Land vor... [mehr]

12.11.2025

Neues Treffen zum Industriegebiet Windischleuba

Vertreter der in Gerstenberg ansässigen Bürgerinitiative (BI) „NEIN zum Industriegebiet Altenburg/ Windischleuba“ folgten am 6. November... [mehr]

13.11.2025

Linke lehnt Thüringer Haushalt ab

Im Thüringer Landtag sorgt der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 weiter für Diskussion. Die Linksfraktion lehnt den... [mehr]

12.11.2025

Theatertipps für Altenburg zum Wochenende

Märchenhafte Matinee Am Sonntag, den 16. November um 11:00 Uhr lädt das Altenburger Schauspielensemble zu einer zauberhaften... [mehr]

16.11.2025

Gott ImPuls am 16. November

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Dajka Krentz, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

20.11.2025

Bürgersprechstunde vom 17. November

Altenburgs Oberbürgermeister André Neumann stellt sich den Fragen der Altenburgerinnen und Altenburger   [mehr]

17.11.2025

Sportlerumfrage 2025

Wer wird Sportler/in, Mannschaft oder Übungsleiter/in des Jahres im Altenburger Land? Die Antwort auf diese Frage wird am 14.03.2026 auf... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 14.11.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

14. November 2025

Sendung vom 14.11.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 14.11.2025