Altenburg, 05.05.2025 02:07 Uhr

Regionales

12:39 Uhr | 02.11.2022

AfD: Langfristiger Bedeutungsverlust sorgt für Wählerzuwachs

Jena - Vor allem die Einwohnerinnen und Einwohner wirtschaftlich abgehängter Orte und Regionen wählen rechtspopulistische Parteien – so eine gängige These, die die Wahlerfolge von AfD & Co. in Europa erklärt. Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat nun herausgefunden, dass hohe Stimmanteile der AfD in den letzten beiden Bundestagswahlen offenbar mit einem langfristigen Rückgang des relativen Wohlstands einer Region zu erklären sind. Da dieser Bedeutungsverlust über die Lebensspanne der Bewohnenden solcher scheinbar abgehängten Orte hinausgeht, spielt hier offenbar eine Art von kollektivem Gedächtnis eine Rolle. Die Ergebnisse ihrer durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Arbeiten präsentieren die Jenaer Ökonominnen und Ökonomen in der Fachzeitschrift „Journal of Regional Science“.

 

Abstieg im Ranking

 

Für ihre Arbeit haben die Jenaer Forschenden eine Zeitspanne von fast hundert Jahren in den Blick genommen. Anhand von Daten zum regionalen Pro-Kopf-Einkommen in den Jahren 1925 und den beiden Bundestagswahljahren 2017 und 2021 verglichen sie die Einkommensposition einer Region im nationalen Wirtschaftsranking und stellten sie den jeweiligen Abstimmungsergebnissen für die AfD gegenüber. „Dabei ergab sich, dass die Stimmenanteile für die AfD in den Gegenden relativ hoch waren, die in den Ranglisten besonders stark abgestiegen sind“, erklärt Prof. Dr. Michael Fritsch von der Universität Jena. „Landstriche wie Südsachsen und Städte wie Bautzen oder Dresden gehörten in den 1920er Jahren deutschland- wenn nicht gar europaweit zur wirtschaftlichen Spitzengruppe, haben aber in der weiteren zeitlichen Entwicklung enorm an wirtschaftlicher Bedeutung eingebüßt. Gerade in diesen Gebieten ist die Zustimmung zur AfD besonders hoch, auch wenn man andere mögliche Bestimmungsgründe des Wählerverhaltens berücksichtigt.“ Gleiches gilt beispielsweise für das Ruhrgebiet bzw. die Stadt Duisburg, was zeige, dass solche Phänomene sich nicht auf Ostdeutschland beschränken.

 

Das Jenaer Team hebt besonders hervor, dass offenbar der Vergleich des eigenen Status mit anderen Regionen eine entscheidende Rolle spielt, denn prinzipiell habe der Wohlstand in allen Regionen zugenommen. „Das Einkommen in Südsachsen ist seit der Wiedervereinigung angestiegen und die Region ist im Osten bei Innovationen, Einkommenszuwachs und Unternehmensgründungen führend“, sagt Fritsch. „Doch der Abstieg des Wirtschaftsstandorts von einer Führungsposition ins derzeit untere Viertel hinterlässt Spuren im Selbstverständnis und sorgt dafür, dass sich die Menschen stärker abgehängt fühlen, als sie es eigentlich sind.“ Der Unmut ist offensichtlich besonders groß, wenn man weiß, dass es wesentlich bessere Zeiten gegeben hat. Ausdruck dieser Frustration sei auch die Entscheidung an der Wahlurne für eine rechtspopulistische Partei.

 

Industriedenkmäler als Abbild reicher Vergangenheit

 

Die Wahrnehmung des eigenen Niedergangs ist offenbar in einer Art kollektivem Gedächtnis verankert. Um abzubilden, wie stark und lebendig die Erinnerung an frühere Zeiten in einer Region ist, wählten die Jenaer Expertinnen und Experten eine ungewöhnliche Methode: „Wir haben das Vorhandensein von Industriedenkmälern in Bezug gesetzt mit den Variablen, die den wirtschaftlichen Abstieg in den vergangenen 90 Jahren anzeigen. Hierbei hat sich herausgestellt, dass der von uns beobachtete Abstiegseffekt stärker ist in den Regionen, in denen sich besonders viele solcher Erinnerungsstätten befinden“, sagt Dr. Maria Greve, die an dem Projekt mitgewirkt hat. „Dort wo das Bewusstsein für eine reiche Vergangenheit besonders stark ausgeprägt ist und die regionale Identität besonders beeinflusst, ist auch die Korrelation zwischen gefühltem Abstieg und dem Wahlerfolg der Rechtspopulisten besonders deutlich.“

 

Mit dem Blick in die Vergangenheit wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufzeigen, wie wichtig es ist, den zeitlichen Horizont zu weiten, wenn man den Ursachen solcher Phänomene wie dem Erstarken rechtspopulistischer Parteien in Deutschland und Europa auf den Grund gehen will. „Wir heben hervor, dass wir für Analysen gegenwärtiger Situationen und Entwicklungen nicht nur die Zeitspanne seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs oder ab dem Umbruch rund um die Wiedervereinigung betrachten, sondern weiter in die Geschichte zurückblicken“, sagt Dr. Michael Wyrwich von der Universität Jena. „Möglicherweise erschließt das Prägungen, die Phänomene erklären, und macht Rollenbilder sichtbar, die sich politisch nutzen lassen, um ein neues Selbstbewusstsein entstehen zu lassen.“

 

Original-Publikation:

M. Greve, M. Fritsch, M. Wyrwich: Long-Term Decline of Regions and the Rise of Populism: The Case of Germany, Journal of Regional Science, 2022. https://doi.org/10.1111/jors.12627

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

23.04.2025

Elektromobilität im Alltag – was wirklich zählt

E-Autos sind längst keine Ausnahme mehr im Stadtbild – auch in Altenburg zeigt sich, dass die Mobilitätswende in Bewegung ist. Was... [mehr]

30.04.2025

Vortrag: Gefühle verstehen und mit ihnen umgehen

Altenburg. Die Vortragsreihe „Seelische Gesundheit“ an der Volkshochschule Altenburger Land startet in das Frühjahrssemester. Die Reihe... [mehr]

24.04.2025

Nachrichten aus Altenburg und Umgebung

Unsere Meldungen Familienstreit endet tödlich – Haftbefehl gegen 50-Jährigen erlassen / Teileinsturz Johannisgraben bis Ende Mai... [mehr]

28.04.2025

Theater stellt Spielzeit 2025/26 vor

Mit zahlreichen Premieren, hochkarätigen Gästen und spannenden Neuentdeckungen startet das Theater Altenburg Gera in die Spielzeit... [mehr]

24.04.2025

Sicher zum nächsten Wettkampf

Altenburg - Die Verantwortlichen in Sportvereinen sind meist auch Dispatcher, wenn es darum geht, Sportler zu den Wettbewerben von... [mehr]

27.04.2025

Gott ImPuls am 27. April 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Thomas Fischer, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

02.05.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beiträge aus dem Freistaat [mehr]

25.04.2025

Was tun, bei Angst vor Tieren?

Mit der waremn Jahreszeit werden die Begegnungen mit kleinen oder großen Tieren wieder häufiger. Ein Viertel aller Menschen... [mehr]

23.04.2025

Coworking auch in Berlin ein Trend

Berlin hat sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot für Freelancer aus aller Welt entwickelt. Mit seiner lebendigen Kreativszene,... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

Sendung vom 02.05.2025

Kultur im Altenburger Land

Kultur im Altenburger Land

Sendung vom 02.05.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 02.05.2025