Altenburg, 20.07.2025 07:28 Uhr

Regionales

10:34 Uhr | 18.07.2025

Kündigung erhalten – was nun?

Für viele ist es ein Schock: Die Kündigung flattert ins Haus, und plötzlich steht die eigene Existenz auf dem Prüfstand. Ob betriebsbedingt, verhaltensbedingt oder aus anderen Gründen – der Verlust des Arbeitsplatzes bringt Unsicherheit, viele offene Fragen und nicht selten auch emotionale Belastung mit sich. Umso wichtiger ist es, die eigenen Rechte zu kennen und sich nicht vorschnell mit der Entscheidung des Arbeitgebers abzufinden.

In Deutschland gelten klare gesetzliche Regelungen zum Kündigungsschutz. Doch diese greifen nur dann, wenn man als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer aktiv wird – und das möglichst zügig. Denn wer sich nicht innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung wehrt, hat kaum noch Chancen, gegen sie vorzugehen. Rechtliche Beratung kann hier entscheidend sein. Wer unsicher ist, sollte deshalb frühzeitig einen Anwalt wegen der Kündigung kontaktieren, um die eigene Situation realistisch einschätzen zu lassen.

 

Die drei wichtigsten Reaktionsschritte

 

Nach einer Kündigung sind zunächst Ruhe und ein strukturierter Blick auf die nächsten Schritte gefragt. Dazu gehören vor allem:

  • Kündigung prüfen lassen: Nicht jede Kündigung ist rechtens. Häufig fehlen formale Voraussetzungen, Fristen werden nicht eingehalten oder die Kündigungsgründe sind nicht tragfähig.
     

  • Fristen beachten: Die Klagefrist von drei Wochen (§ 4 KSchG) ist entscheidend. Wird sie verpasst, ist eine juristische Anfechtung nahezu ausgeschlossen.
     

  • Abfindung verhandeln: Auch wenn kein Anspruch auf Abfindung besteht, lassen sich mit anwaltlicher Unterstützung häufig Vergleichslösungen erzielen – gerade bei größeren Betrieben oder langjähriger Beschäftigung.
     

Ein erfahrener Fachanwalt für Arbeitsrecht kann in vielen Fällen nicht nur die Chancen einer Kündigungsschutzklage bewerten, sondern auch strategisch klären, ob sich der Weg überhaupt lohnt. Denn manchmal ist der gerichtliche Weg gar nicht nötig – ein gut vorbereiteter Vergleich kann deutlich schneller und stressfreier zum Ziel führen.

 

Kündigungsarten im Überblick

 

Nicht jede Kündigung ist gleich. Je nach Art gelten unterschiedliche Voraussetzungen:

  • Betriebsbedingte Kündigung: Der Arbeitgeber muss wirtschaftliche Gründe nachweisen und eine Sozialauswahl durchführen.
     

  • Verhaltensbedingte Kündigung: Eine Kündigung wegen Fehlverhaltens ist nur nach vorheriger Abmahnung möglich.
     

  • Personenbedingte Kündigung: Diese greift z. B. bei längerer Krankheit oder fehlender Eignung – die Anforderungen sind rechtlich hoch.
     

  • Fristlose Kündigung: Sie ist nur in absoluten Ausnahmefällen zulässig, z. B. bei Diebstahl oder schwerem Vertrauensbruch.
     

In vielen Fällen bestehen gute Chancen, eine Kündigung anzugreifen – insbesondere wenn formale Fehler gemacht wurden oder der Kündigungsgrund nicht ausreichend belegt ist.

 

Emotionen sind verständlich – aber Strategie zählt

 

Wut, Angst oder Hilflosigkeit sind häufige Begleiter bei einer Kündigung. Wichtig ist es, sich davon nicht leiten zu lassen. Wer impulsiv reagiert oder vorschnell Aufhebungsverträge unterschreibt, vergibt oft wichtige Chancen. Auch Drucksituationen – etwa wenn der Arbeitgeber eine rasche Einigung fordert – sollten mit professioneller Unterstützung abgefedert werden.

Gute Beratung heißt nicht, automatisch vor Gericht zu ziehen. Es geht darum, eine informierte Entscheidung zu treffen: Bleibt man im Unternehmen? Nimmt man eine Abfindung an? Oder gibt es andere Optionen wie Freistellung oder ein Zwischenzeugnis?

 

Warum sich anwaltliche Unterstützung oft lohnt

 

Selbst wenn die Kündigung rechtlich haltbar ist, kann ein Anwalt helfen, bessere Konditionen auszuhandeln. Gerade bei großen Unternehmen oder komplexen Fällen ist Fachwissen gefragt – etwa zu Betriebsvereinbarungen, Sozialplänen oder tariflichen Besonderheiten. Zudem lässt sich mit professioneller Begleitung der oft emotionale Austausch mit dem Arbeitgeber auf eine sachliche Ebene bringen.

Ein weiterer Vorteil: Wer sich rechtlich absichert, erhöht die Chance auf einen sauberen Abschluss. Dazu gehören nicht nur eine mögliche Abfindung, sondern auch Fragen zu Urlaubsansprüchen, Arbeitszeugnissen oder der Sperrfrist beim Arbeitslosengeld.

 

Fazit: Rechte wahren, Chancen nutzen

 

Eine Kündigung bedeutet einen tiefen Einschnitt – keine Frage. Aber sie ist nicht das Ende der beruflichen Laufbahn. Wer jetzt besonnen handelt, kann aus der schwierigen Situation das Beste machen. Rechtliche Beratung bietet die Chance, Ungerechtigkeiten zu erkennen, faire Lösungen zu erzielen und mit einem klaren Blick nach vorne zu gehen.

Wichtig ist: Nicht abwarten, nicht klein beigeben. Die ersten Tage nach Erhalt der Kündigung sind entscheidend. Wer hier frühzeitig handelt und sich beraten lässt, wahrt nicht nur seine Rechte – sondern gewinnt auch Handlungsspielraum zurück. Und genau darum geht es in dieser Phase.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

04.07.2025

Gesunde Luft in Innenräumen

Die Qualität unserer Raumluft hat direkten Einfluss auf Wohlbefinden und Gesundheit. Gerade in den eigenen vier Wänden wird das oft... [mehr]

26.06.2025

Altenburger Turnerinnen erfolgreich

Stolz präsentieren die Turnerinnen vom Altenburger Sportclub (ASC) 2000 e.V. ihre Medaillen. Erfolgreich nahmen sie an den Wettkämpfen... [mehr]

01.07.2025

Jäschke ist DGB-Kreisvorsitzender

Thomas Jäschke wurde zum neuen Vorsitzenden des DGB-Kreisverbandes Altenburger Land gewählt. Der Vertreter der IG Metall ist... [mehr]

07.07.2025

Mit dem Rad auf der Suche nach Engeln

Vom Sonntag, den 30. Juni, bis Freitag, den 4. Juli, fanden zum sechsten Mal die Ferienspiele im Gemeindehaus Weißbach statt – diesmal... [mehr]

08.07.2025

Fahnenaktion am Rathaus

Mit einer Fahnenaktion setzt die Stadt Altenburg am heutigen 8. Juli ein Zeichen gegen Atomwaffen. Am altehrwürdigen Rathaus weht die... [mehr]

26.06.2025

Nachrichten aus Altenburg und Umgebung

Unsere Meldungen B7 wird komplett gesperrt / Eröffnung des Landestheaters verzögert sich weiter / Altenburger zu Wettbewerb in San... [mehr]

29.06.2025

Gott ImPuls am 29. Juni 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Stefan Klein, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

27.06.2025

Schungit – das schwarze Gestein aus Karelien

Wer sich für Natursteine, traditionelle Anwendungen und alternative Heilansätze interessiert, stößt früher oder später auf ein Gestein,... [mehr]

13.07.2025

Gott ImPuls am 13. Juli 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Uwe Heimowski, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

45 Minuten Thüringen

45 Minuten Thüringen

Sendung vom 07.07.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

20. Juni 2025

Sendung vom 20.06.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 20.06.2025